KulinarikInterview

Landgarten Gründer – Herbert Stava und Johannes Strobl im Interview: 100 Prozent Bio-Qualität

Landgarten Gründer – Herbert Stava und Johannes Strobl im Interview 100 Prozent Bio-Qualität)

„100 Prozent Bio-Qualität aus Österreich“ und „So nah wie möglich“ – unter diesen Leitmotiven entwickelten die beiden Jungbauern und LANDGARTEN-Gründer Herbert Stava und Johannes Strobl vor über 30 Jahren feinste Naschereien mit ausgewählten Bio-Zutaten.

Contents hide

In diesem Interview gewähren uns die beiden Gründer Einblicke in ihre Reise, von den Anfängen bis hin zu ihrer heutigen Erfolgsgeschichte.

Erfahren Sie mehr über ihre Motivation, die Herausforderungen, denen sie begegneten, und die Vision, die sie antreibt, um stets die besten Bio-Produkte zu liefern.

Interview mit Landgarten-Gründern: Herbert Stava und Johannes Strobl

interview landgarten österreich

©Nadja Hudovernik Sophie Kovacs.

Wie kamen Sie auf die Idee, die damals noch unbekannte Sojabohne nach Österreich zu bringen? 

Ausgangspunkt von LANDGARTEN war die Idee der beiden Unternehmensgründer, Jungbauern und Pioniere, Herbert Stava und Johannes Strobl, die damals noch gänzlich unbekannte, aber vor pflanzlichem Protein strotzende Sojabohne als Knabber-Snack nach Österreich zu bringen.  

Die Idee, Soja zu kultivieren, kam während eines Weiterbildungsseminars der Bauernakademie auf.

Sojabohnen waren zu diesem Zeitpunkt eine Pflanze, die damals noch kaum jemand kannte und die in Österreich noch nicht für die Verwendung als Lebensmittel angebaut wurde. 

Mitte der 80er wurden die Hülsenfrüchte erstmals auf den eigenen Feldern in Niederösterreich angebaut.

Im Wasserbad gequollen, am eigenen Herd geröstet und per Hand verpackt, bot man die Snacks Heurigenlokalen und Restaurants in der Region zum Verkauf an.  

Welche Herausforderungen mussten Sie überwinden, als Sie vor über 30 Jahren mit Landgarten begannen? 

Anfangs noch oftmals belächelt, hat die hohe Qualität der Snacks und das Durchhaltevermögen der beiden Pioniere am Ende überzeugt. „Wir haben uns vom kleinen Landwirtschaftsbetrieb zu einem international tätigen, aber weiterhin familiengeführten, Bio-Snack-Unternehmen entwickelt“, erzählt Herbert Stava. 

Leicht sei es nicht gewesen, aus den ersten hausgemachten Testversuchen eine professionelle Sojaröstung und Biosnackproduktion aufzubauen.

„In Österreich Soja anzubauen war eine verrückte G’schicht“, gibt Herbert Stava heute zu. Die ersten angebauten Sojapflänzchen vielen den Feldhasen zum Opfer.

Bei den Röstversuchen der von Anfang an verarbeiten Sojabohnensorte Maple Arrow erkannte man, dass weder industriell verfügbare Kaffee- noch Haselnussröster zum erwünschten Geschmackergebnis führten und man erst ein selbst ausgetüftelten Heißluftröstverfahren entwickeln musste, um das nussige Aroma der Sojabohnen vollends zu erreichen. 

„Aber der Gedanke, daraus am Ende ein Unternehmen zu machen und allen zu beweisen, dass biologische Landwirtschaft Zukunft hat, das hat mich gereizt,“ erzählt Herbert Stava weiter.

Die beiden Pioniere haben aber nicht vergessen, was nötig war, um aus einer ausgefallenen Idee ein erfolgreiches Unternehmen zu machen: „Anfangs haben uns die Investitionen getrieben. Einen Verlust konnten wir uns praktisch nicht leisten. Schlussendlich wollten wir es aber uns selbst und allen anderen beweisen. Von Hunderten mit einer guten Idee bleibt gerade mal eine Handvoll Menschen übrig, die ihre Idee auch umsetzen, und von denen schaffen es längst nicht alle.“ 

Gründung von Landgarten und die Entwicklung der Unternehmenslandschaft

Landgarten Gründer Soja Snacks

©Nadja Hudovernik Sophie Kovacs.

Wie hat sich Landgarten seit seiner Gründung in Bruck an der Leitha entwickelt? 

1930: Unsere Landgartengeschichte beginnt im Jahr 1930. Damals hat Familie Stava in der Alten Wiener Straße begonnen Viehwirtschaft zu betreiben und Getreide anzubauen. 

1986: Ungefähr 50 Jahre später, im Jahr 1986, hatten 6 Jungbauern aus der Region im Rahmen eines Weiterbildungsseminars der Bauernakademie die Idee Soja zu kultivieren.

Eine Pflanze, die damals noch kaum jemand kannte und die damals in Österreich noch nicht für die Verwendung als Lebensmittel angebaut wurde. 

Einer dieser Jungbauern war, Herbert Stava, und da es an der Zeit war den elterlichen Betrieb zu übernehmen, wollte er nicht nur die Viehwirtschaft an den Nagel hängen und den Betrieb seiner Eltern auf BIO umstellen – was damals an sich schon nicht der Norm entsprach, sondern er wollte eine Pflanze anbauen, die damals ganz und gar am Feld ungewöhnlich war – nämlich Soja.

Man kann sich bestimmt vorstellen, auf welches Unverständnis er nicht nur bei seinen Eltern, sondern auch bei der örtlichen Bevölkerung gestoßen ist. 

Die 6 Jungbauern bauten also als Feldversuch Sojabohnen auf ihren Feldern an und die ersten Kunden, die vom Anbau der Sojabohne begeistert waren, waren Feldhasen, die ihnen die gesamte Ernte auf Putz und Stängel wegfraßen. 

Wer aber unseren Herbert Stava kennt, weiß, dass ihm das entgegengebrachte Unverständnis von den Leuten, als auch die ersten Niederschläge, mit der Ernte noch mehr anspornten. Denn er war von seinem neuen Weg zu 100 % überzeugt. 

Von den 6 Jungbauern blieben allerdings nur 2 übrig: Herbert Stava und Johannes Strobl (Kürbisbaueraus Kappeln, St. Pölten)

Johannes Strobl war genauso wie Herbert vom Anbau der Sojabohne begeistert und so beschlossen die beiden als ERSTE IN GANZ ÖSTERREICH (!) die Sojabohnen nicht nur anzubauen und zu verkaufen, sondern auch zu rösten und danach an Heurige als Alternative zu Erdnüssen in Bruck und Umgebung als Bio Snacks zu Wein & Co zu verkaufen. 

Die kleine Sojabohne hatte nämlich viele gesundheitliche Vorteile gegenüber ihren anderen Snackkollegen und außerdem passte diese neue Art von Anbau, nämlich BIO, gut in die Region. 

1989 kam es dann zur Gründung der Firma Landgarten. 

1990 Ihre Idee die Sojabohnen zu rösten hatte aber noch eine weitere Schwierigkeit, damals gab es noch keine Maschine, mit der man Sojabohnen rösten konnte und so steckten Herbert und Johannes jede freie Minute in die Entwicklung einer Röstmaschine für Sojabohnen. 

Voll Tatendrang bauten die beiden Pioniere aus einem Edelstahlfass eine Röstmaschine. Diese konnte die Sojabohnen aber ebenso wenig rösten wie der alte Haselnuss-Röster einer Wiener Süßwarenfabrik – im Gegenteil, sie wurden zäh und zerfielen.

Schnell war klar, dass Sojabohnen erst quellen und dann gekocht werden müssen, bevor sie geröstet werden können und dass für das Rösten ein eigens konzipiertes Gerät benötigt werden würde, das man nach längerem Suchen schließlich auch fand. 

1990 war es dann soweit, die weltweit erste Heißluftröstmaschine für Sojabohnen war fertig und mit ihr konnten hunderte von Kilo Soja geröstet werden. Ein Riesenerfolg, den sich die Firma Landgarten natürlich auch patentieren ließ. 

2003 Der Erfolg gab den beiden Jungbauern recht und 2003 wurde dann das erste Mal in der Alten Wiener Straße ausgebaut 

2006 Da das Thema Nachhaltigkeit bei Landgarten eine ganz wichtige Rolle spielt, wurde 2006 auch eine Wärmerückgewinnungsanlage installiert, durch die man fortan die Restwärme aus Schokolierung und Rösterei für die Beheizung und Kühlung der Räumlichkeiten nutzen konnte. 

2007 Nach dem Motto „Wer rastet, der rostet“, kam 2007 dann die Idee auf, die Saaten nicht nur zu rösten, sondern diese bzw. auch Früchte mit Schokolade zu überziehen und so zog der 1. Schokolade Dragierkessel bei Landgarten ein. Landgarten hatte nun auch endlich ein Angebot für Naschkatzen. 

Die schokolierten Landgarten Snacks waren von Anfang an ein voller Erfolg und so verdoppelten sich die Exportzahlen jährlich.  

2014 Mit der Schokolierung wurde dann auch irgendwann der ausgebaute Standort in der Alten Wiener Straße zu klein und so wurde 2014 mit dem Bau des 2. Standorts in der Färberstraße begonnen. Schokolierung und Verpackung bekamen damit ein eigenes Produktionsgebäude. 

2016 konnte der 2. Standort bezogen werden und somit gab es den Startschuss für die Schokolierung und Verpackung in der Färberstraße. Von da an wurde nur mehr am Produktionsstandort Färberstraße schokoliert und verpackt.

Am Produktionsstandort Alte Wiener Straße blieb das Büro und die Röstung von Soja und Saaten, sowie die Aufbringung von pikanten Gewürzmischungen. 

2023/ 2024: Die Produktionsfläche Aktuell im Zusammenhang mit Lagerplatz, Schokoladenüberzug und Verpackung wird wieder zu kleine und daher wird die nächste Ausbaustufe geplant sowie umgesetzt (Produktionsfläche ab Frühjahr 2024: 6.700 m2).  

Ausblick: 

  • 2026/27: Konsolidierung von zwei Unternehmensstandorten zu einem – Umzug des Büros in die Färberstraße. 
  • 2026: Eröffnung der neuen LANDGARTEN Erlebniswelt 

Wie würden Sie die Unternehmenslandschaft in unserer Region beschreiben und welche Rolle spielt Ihr Unternehmen darin? 

Die Unternehmenslandschaft in unserer Region zeichnet sich durch eine Vielfalt an Branchen und eine starke Präsenz von KMUs aus.  

LANDGARTEN Bio Snacks nimmt in dieser vielfältigen und dynamischen Unternehmenslandschaft eine wichtige Rolle ein, besonders in den folgenden Bereichen: 

Bio-Lebensmittel und Nachhaltigkeit: LANDGARTEN ist ein führendes Unternehmen in der Produktion von biologischen Snacks. Wir setzen auf nachhaltige Anbaumethoden und die Verwendung von Rohstoffen aus ökologischer Landwirtschaft.

Unser Engagement für biologische und nachhaltige Produkte positioniert uns als Vorreiter in der regionalen Bio-Lebensmittelbranche. 

Innovation und Qualität: Wir sind bestrebt, innovative Produkte zu entwickeln, die den sich wandelnden Bedürfnissen der Verbraucher gerecht werden.

Unser Fokus liegt auf der Schaffung von gesunden und schmackhaften Snacks. Durch ständige Forschung und Entwicklung tragen wir zur Innovationskraft der Region bei und setzen Maßstäbe für Qualität und Geschmack. 

Lokale Wertschöpfung: LANDGARTEN arbeitet eng mit lokalen Landwirten und Lieferanten zusammen, um die regionale Wirtschaft zu stärken und kurze Lieferketten zu fördern.

Unsere Produktion vor Ort schafft Arbeitsplätze und unterstützt die lokale Gemeinschaft. 

Verantwortungsbewusste Unternehmensführung: Wir legen großen Wert auf soziale Verantwortung und ethisches Geschäftsverhalten. Unsere Mitarbeiter:innen sind uns wichtig, und wir fördern ein positives und inklusives Arbeitsumfeld.

Unsere Geschäftspraktiken sind darauf ausgerichtet, sowohl ökologisch als auch sozial verträglich zu sein. 

Marktpräsenz und Export: LANDGARTEN hat nicht nur eine starke Präsenz auf dem lokalen Markt, sondern exportiert auch international, was zur globalen Anerkennung der Region als Zentrum für hochwertige Bio-Produkte beiträgt.

Unsere Marke stärkt das Ansehen der Region als Produzent von Premium-Bio-Lebensmitteln. 

Visionen und Besonderheiten von Landgarten

herbert stava gründer landgarten

Wie beeinflussen regionale Besonderheiten (z. B. Kultur, Infrastruktur, Marktbedingungen) Ihr Geschäft? 

Regionale Besonderheiten fördern unser Geschäft und ermöglichen es uns, hochwertige Bio-Snacks erfolgreich zu vermarkten. 

Kulturelle Besonderheiten: 
  • Tradition und Qualität: Die regionale Wertschätzung für handwerkliche Qualität und natürliche Produkte stärkt das Vertrauen in unsere Bio-Snacks. 
  • Nachhaltigkeitsbewusstsein: Ein starkes Umweltbewusstsein fördert die Nachfrage nach unseren ökologisch produzierten Snacks. 
  • Regionale Identität: Die Vorliebe für lokale Produkte ermöglicht uns eine enge Bindung zu den regionalen Konsumenten. Gelebt wird das vor allem im Rahmen unseres Hofladens am Standort Alte Wiener Straße in Bruck an der Leitha 
Infrastrukturelle Vorteile: 
  • Zugang zu Rohstoffen: Die Nähe zu nachhaltigen landwirtschaftlichen Betrieben sichert uns hochwertige, lokale Zutaten. 
  • Effiziente Logistik: Gut ausgebaute Verkehrswege ermöglichen schnelle Lieferungen. 
  • Strategische Lage: Die zentrale Position bietet uns Zugang zu wichtigen Märkten und erleichtert den Export. 
Marktbedingungen: 
  • Steigende Bio-Nachfrage: Der Trend zu gesunden, nachhaltigen Lebensmitteln unterstützt unser Wachstum. 
  • Konkurrenz und Differenzierung: Unser Fokus auf Bio-Qualität und Nachhaltigkeit hebt uns in einem wettbewerbsintensiven Markt ab. 
  • Regionale Netzwerke: Kooperationen und Initiativen stärken unsere Position und bieten Wachstumschancen. 

Welche Philosophie und Vision stehen hinter Landgarten und wie setzen Sie diese um? 

LANDGARTEN Bio Snacks strebt danach, führend in der Herstellung hochwertiger, innovativer und nachhaltiger Bio-Snacks zu sein, die nicht nur köstlich und gesund sind, sondern auch die Umwelt respektieren und soziale Verantwortung fördern.

Unsere Vision ist es, die Welt mit jedem Bissen ein bisschen besser zu machen, indem wir erstklassige Bio-Qualität anbieten und gleichzeitig ethische Standards hochhalten. 

Umsetzung: 
  • 100 % Bio-Qualität: 

Philosophie: Unsere Überzeugung und Grundstein unserer Unternehmensgründung ist die ausschließliche Produktion von zertifizierten Bio-Snacks. Dies ist nicht verhandelbar und wird auch in Zukunft unser Markenzeichen bleiben. 

Umsetzung: LANDGARTEN ist vollständig bio-zertifiziert. Alle unsere Produkte sind nach strengen Bio-Richtlinien hergestellt, um sicherzustellen, dass unsere Kunden stets die beste Qualität erhalten. 

  • Hochwertige Rohwaren: 

Philosophie: Wir legen höchsten Wert auf die Qualität unserer Zutaten. Alles, was wir selbst anbauen können, pflanzen wir rund um unseren Standort an. Für andere Zutaten wie Kakaobohnen und Nüsse setzen wir auf nahegelegene Quellen und langfristige Partnerschaften, um Qualität und Nachhaltigkeit zu sichern. 

Umsetzung: Unsere eigenen Zutaten werden in Zusammenarbeit mit Vertragsbauern in der Region angebaut, einschließlich der Saatgutvermehrung. Zutaten, die hier nicht wachsen, beziehen wir aus fairen und ökologisch verantwortungsvollen Quellen, oft in Zusammenarbeit mit Fair-Trade-Programmen. 

  • Einzigartige & innovative Produkte: 

Philosophie: Wir sind bestrebt, unseren Kunden eine große Auswahl an einzigartigen, großteils pflanzlichen und glutenfreien Snacks zu bieten, die sowohl innovativ als auch lecker sind. 

Umsetzung: LANDGARTEN entwickelt kontinuierlich neue, kreative Snack-Ideen, die den Geschmack und die Ernährungsbedürfnisse unserer Kunden treffen. Unser Portfolio umfasst eine breite Palette an pflanzlichen und glutenfreien Optionen. 

  • Verantwortungsvolles Wirtschaften: 

Philosophie: Nachhaltigkeit und Verantwortungsbewusstsein sind zentrale Werte bei LANDGARTEN. Wir sind uns der Auswirkungen unserer Geschäftstätigkeit bewusst und bemühen uns, diese so umweltfreundlich und sozial verträglich wie möglich zu gestalten. 

Umsetzung: Wir optimieren unsere Beschaffung, umweltfreundliche Verpackung und Produktion, minimieren Lebensmittelverschwendung durch Initiativen wie „WunderPaare“ und reduzieren unseren CO2-Fußabdruck am Produktionsstandort Bruck an der Leitha durch nachhaltige Energiequellen. 

Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen und wie setzen Sie diese um? 

LANDGARTEN Bio Snacks legt seit der Gründung großen Wert auf Nachhaltigkeit. Diese Prinzipien sind tief in unserer Unternehmensphilosophie verankert und spiegeln sich in allen Aspekten unserer Geschäftstätigkeit wider.

Unsere Gründer haben früh erkannt, dass ein verantwortungsvolles Wirtschaften nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für die Gesellschaft und das Unternehmen selbst ist. 

Verantwortungsvolles Wirtschaften: 
  • Von Anfang an: Nachhaltigkeit ist nicht nur ein aktueller Trend für uns, sondern ein Grundwert seit der Gründung. Unser Name „LANDGARTEN“ symbolisiert unser Engagement für Bio-Qualität und Regionalität. 
  • Regionale Schaffung von Arbeitsplätzen: Wir fördern die regionale Wirtschaft durch die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Zusammenarbeit mit lokalen Vertragsbauern. 
Umweltfreundliche Produktion: 
  • CO2-Fußabdruck: Wir produzieren unsere Bio-Snacks durch eine Kombination aus energieeffizienten Produktionsprozessen und dem Einsatz erneuerbarer Energien. 
  • Energieeffizienz: Unsere Produktionsanlagen sind mit Wärmerückgewinnungssystemen ausgestattet, um Energie zu sparen. 
  • Erneuerbare Energien: Wir nutzen Strom aus erneuerbaren Energiequellen und haben Photovoltaikanlagen installiert, um unseren Energieverbrauch zu decken. 
  • Plastikfreie Verpackung: Wir befinden uns in einem kontinuierlichen Transformationsprozess hin zu plastikfreien Verpackungen, um unseren ökologischen Fußabdruck zu minimieren. 
Nachhaltige und nährstoffreiche Produkte: 
  • Größe Auswahl an rein pflanzlichen Snacks: Unsere Snacks sind zu 100 % aus natürlichen Zutaten hergestellt und weniger fetthaltig, um den Gesundheitsbewussten und umweltfreundlichen Konsum zu fördern. Darüber hinaus bietet LANDGARTEN eine Vielfalt an rein veganen Bio Snacks an. 
  • Innovative Produktentwicklung: Wir entwickeln kontinuierlich nachhaltige Snack-Alternativen, die sowohl nährstoffreich als auch innovativ sind. 

Best Seller Produkte und erfolgreiche Kooperationen

Produkte Landgarten Bio Snacks

©Nadja Hudovernik Sophie Kovacs.

Können Sie uns mehr über Ihre Zusammenarbeit mit regionalen Vertragsbauern erzählen? 

LANDGARTEN Bio Snacks legt großen Wert auf die enge Zusammenarbeit mit regionalen Vertragsbauern, um die Qualität und Nachhaltigkeit unserer Produkte sicherzustellen.

Diese Partnerschaften sind nicht nur ein wesentlicher Bestandteil unserer Beschaffungsstrategie, sondern auch Ausdruck unseres Engagements für die lokale Bio Landwirtschaft. 

Regionale Beschaffung und Anbau: 
  • Lokale Quellen: Wann immer möglich, beziehen wir unsere Rohwaren – Samen, Saaten, Nüsse und Früchte – aus der unmittelbaren Region oder den nächstgelegenen Ländern. Dies reduziert Transportwege und unterstützt die lokale Landwirtschaft. 
  • Bio-Qualität: Alle Produkte werden in Bio-Qualität angebaut, was den Einsatz von chemischen Pestiziden und synthetischen Düngemitteln ausschließt und die Umwelt schützt. 
Pionierarbeit im Sojaanbau: 
  • Gentechnikfreier Anbau: LANDGARTEN war 1986 das erste Unternehmen, das den Anbau von Sojabohnen in Österreich initiierte. Der Sojaanbau in Österreich ist grundsätzlich 100 % gentechnikfrei, und bei LANDGARTEN zudem immer in Bio-Qualität. 
  • Regionale Spezialisierung: Unsere Sojabohnen, Kürbiskerne und Sonnenblumenkerne werden ausschließlich von regionalen Vertragsbauern und auf unseren eigenen Feldern in Bio-Qualität angebaut. 
Kooperation mit lokalen Bauern: 
  • Vertragsbauern: Wir arbeiten eng mit regionalen Anbaupartnern zusammen. Diese langfristigen Partnerschaften gewährleisten eine zuverlässige und nachhaltige Versorgung mit hochwertigen Rohstoffen. 
  • Eigener Anbau: LANDGARTEN selbst bewirtschaftet etwa 30 Hektar für den Sojaanbau und koordiniert den Anbau auf weiteren 150 Hektar durch Vertragsbauern. Dies ermöglicht uns, jährlich etwa 450 Tonnen Sojabohnen, Kürbis- und Sonnenblumenkerne zu produzieren. 

Welche Produkte sind derzeit Ihre Bestseller und warum? 

LANDGARTEN Bio Snacks bietet eine breite Palette an Bio-Snacks, die sich je nach Vertriebskanal und Zielgruppe unterschiedlich erfolgreich verkaufen. Unsere Bestseller spiegeln die Vorlieben und Bedürfnisse unserer Kunden wider und geben uns wertvolle Einblicke in zukünftige Wachstumsbereiche. 

Schokolierte Bio Snacks: Die Einführung unserer schokolierten Snacks war ein großer Erfolg. Besonders beliebt sind unsere schokolierten Naschfrüchte, die durch ihre Kombination aus fruchtiger Süße und hochwertiger Schokolade überzeugen. 

Proteinhelden und Snack Mischungen: 
  • Protein Snacks: Sowohl süße als auch salzige Protein Snacks erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, insbesondere bei jungen, bewussten Konsumenten, die nach gesunden und nahrhaften Snacks suchen. 
  • Snack Mischungen: Unsere bewussten Naschmischungen, die eine Mischung aus süßen und salzigen Zutaten bieten, haben großes Potenzial. Dazu gehören schokolierte Saaten, Nussselektionen, Studentenfutter und Pure Superfruits. 

Wie reagieren Ihre Kunden auf Ihre Produkte und was sind die häufigsten Rückmeldungen? 

Unsere Kunden reagieren sehr positiv auf die LANDGARTEN Bio Snacks. Sie schätzen vor allem die hohe Qualität, den hervorragenden Geschmack, die gesundheitlichen Vorteile und unser starkes Engagement für Nachhaltigkeit.

Die Rückmeldungen betonen oft die Zufriedenheit mit unseren innovativen, vielfältigen und bewusst gestalteten Snack-Optionen.

Diese positiven Reaktionen motivieren uns, weiterhin auf Qualität und Nachhaltigkeit zu setzen und unser Produktangebot stetig weiterzuentwickeln. 

Kundenorientierung und zukünftige Pläne von LANDGARTEN

soja snacks von landgarten

©Nadja Hudovernik Sophie Kovacs.

Welche Maßnahmen ergreifen Sie, um die Kundenzufriedenheit kontinuierlich zu erhöhen? 

Schneller, professioneller & exzellenter Kundenservice: 

  • Unser Kundenservice uns insbesondere unser Qualitätssicherungsteam ist darauf ausgerichtet, schnell und effektiv auf Anfragen und Feedback zu reagieren. Wir nehmen die Anliegen unserer Kunden ernst und arbeiten daran, Probleme rasch zu lösen. 
  • Durch zahlreiche Ernährungswissenschafter:innen im Team können wir auch inhaltliche Fragen zu unseren Snacks rasch, gezielt und wissenschaftlich belegt beantworten. 

Direkter Dialog & kontinuierliche Verbesserungen: 

  • Wir pflegen einen offenen Dialog mit unseren Kunden über verschiedene Kanäle wie Social Media, E-Mail und Präsenz bei analogen Veranstaltungen wie Messen, Märkten & branchenspezifischen Veranstaltungen. Dies hilft uns, die Bedürfnisse unserer Kunden besser zu verstehen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. 
  • Wir nutzen Kundenfeedback, um unsere Bio Snacks ständig zu verbessern. Regelmäßige Qualitätskontrollen und die Anpassung unserer Prozesse an neue Erkenntnisse und Technologien tragen dazu bei, dass wir unsere Standards immer weiter erhöhen. 

Welche Strategien verwenden Sie, um das Vertrauen Ihrer Kunden in Ihre Marke und Produkte zu stärken? 

Transparenz und Qualitätssicherung: 
  • Klare Produktinformationen zu Inhaltsstoffen und Herkunft. 
  • Strengste Bio-Zertifizierungen und regelmäßige Qualitätskontrollen. 
 Nachhaltigkeit als Kernprinzip: 
  • CO2-sparende Produktion und nachhaltige Verpackungen. 
  • Fair-Trade-Zertifizierungen und soziale Verantwortung. 
Kundenzentrierter Ansatz: 
  • Aktives Einholen und Umsetzen von Kundenfeedback. 
  • Entwicklung innovativer Produkte, die Kundenwünsche erfüllen. 
  • Kunden haben die Möglichkeit, unsere Produktionsstätten zu besuchen und mehr über unsere Arbeitsweise zu erfahren. Virtuelle Touren und detaillierte Berichte über unsere Partnerschaften mit regionalen Bauern bieten einen authentischen Einblick in unsere Prozesse. 
Exzellenter Kundenservice: 
  • Schnelle Reaktion auf Anfragen und Probleme. 
  • Offener Dialog und direkte Unterstützung für Kunden. 
Vertrauenswürdige Kommunikation: 
  • Ehrliche und authentische Markenkommunikation. 
  • Aktive Präsenz auf Social Media und Teilen von Kundenfeedback. 

Welche neuen Produkte oder Innovationen können wir in der nahen Zukunft von Landgarten erwarten? Welche Pläne haben Sie für die Zukunft? 

Bio Soja Snacks: „Back to the roots“ – Wir legen besonderen Fokus auf Produkte, die wir von der Saat bis zum fertigen Snack begleiten können. Unsere Soja Snacks, die regional angebaut und verarbeitet werden, sind ein Schlüsselbereich für zukünftiges Wachstum. 

Snack Mischungen aus regionalen Saaten und Hülsenfrüchten: Snacks aus Kichererbsen und anderen regionalen Hülsenfrüchten sowie Saaten stehen im Fokus. Diese Produkte verbinden lokale Landwirtschaft mit innovativen Snack-Optionen. 

Weiterentwicklung im Schoko-Bereich: Neben unseren spezialisierten Produkten wollen wir auch den Massenmarkt bedienen und unsere Schoko Snacks weiterentwickeln, um ein breiteres Publikum anzusprechen. 

Können Sie eine besondere Erfolgsgeschichte oder ein positives Erlebnis mit einem Ihrer Kunden teilen? 

2010 klopfte sogar Hollywood an die LANDGARTEB Tür. Unsere LANDGARTEN Schoko Snack Give Aways waren neben Christoph Waltz in diesem Jahr oskarreif und wurden bei der Verleihung der 82. Oskars an die Filmprominenz verteilt. 

Welche Ratschläge würden Sie anderen angehenden Unternehmern in dieser Region geben 

Um in dieser Region erfolgreich zu sein, sollten angehende Unternehmer stark auf Nachhaltigkeit und Qualität setzen.

Die Betonung auf umweltbewusste Praktiken und hochwertige Produkte kann entscheidend sein, um das Vertrauen der Kunden zu gewinnen und langfristige Erfolge zu erzielen.

Zudem sollten sie die lokalen Ressourcen und Netzwerke nutzen, um Partnerschaften mit anderen Unternehmen aufzubauen. Innovationsfreude ist ebenfalls wichtig, da neue Technologien und Marktrends oft Chancen für Wachstum bieten.

Das braucht eine große Portion Mut, weil man mit Unsicherheit konfrontiert ist.

Flexibilität und Lernbereitschaft sind somit unerlässlich, um sich an veränderte Marktbedingungen anzupassen und aus Fehlern zu lernen.

Nicht zuletzt ist Durchhaltevermögen entscheidend. Unternehmertum ist ein langfristiger Prozess, der Ausdauer und Engagement erfordert, um die eigenen Ziele zu erreichen und das Unternehmen erfolgreich zu führen. 

Facebook Comments Box

Antwort verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Next Article:

0 %