Inspiration

Ersten Onlineshop erstellen: Checkliste für Anfänger

Ersten Onlineshop erstellen: Checkliste für Anfänger

Sie haben eine Idee für einen eigenen Onlineshop? Dann sollten Sie diesen gut planen. Ob im Haupt- oder Nebengewerbe: Es gibt viele Dinge zu beachten, damit Sie rechtlich auf der sicheren Seite sind und Erfolg haben. Mit unserer Checkliste behalten Sie den Überblick.

Warum ein Onlineshop so wichtig ist

Immer mehr Menschen kaufen im Internet ein. Deshalb ist es wichtig, dass Ihr Unternehmen dort vertreten ist und einen Onlineshop hat. Auf diese Weise gewinnen Sie zusätzliche Kunden, die nicht den Weg in Ihr Geschäft finden würden. Durch die Erweiterung der Zielgruppe steigen Ihre Verkaufszahlen und Gewinne.

Ein weiterer positiver Effekt ist, dass Ihre Kunden rund um die Uhr bei Ihnen einkaufen können. Sie sind nicht mehr auf die Öffnungszeiten angewiesen. Das führt ebenfalls zu mehr Verkäufen und zu glücklichen Stammkunden, die Ihr Unternehmen gerne weiterempfehlen. Zudem können Sie durch die Automatisierung der Verkaufsprozesse Zeit sparen und Kosten senken.

An was Sie alles denken müssen: Checkliste

An was Sie alles denken müssen: Checkliste

Es gibt viel zu organisieren und zu bedenken, bevor Sie Ihren ersten eigenen Onlineshop eröffnen können. Um Ihnen die Planung zu erleichtern, stellen wir Ihnen eine Checkliste zur Verfügung. Gehen Sie die Punkte Schritt für Schritt durch und leiten Sie alles rechtzeitig in die Wege!

  1. Rechtsform wählen
  2. Rechtstexte erstellen
  3. Branchenspezifische Gesetze beachten
  4. Kostenplan aufstellen
  5. Shopsystem aussuchen
  6. Vor Abmahnungen schützen
  7. Zahlungsoptionen auswählen
  8. Auf Zahlungsausfall vorbereiten
  9. Marketing planen
  10. Kundenservice bieten
  11. Verpackungen bestellen
  12. Logistik organisieren
  13. Lieferanten finden
  14. Retourenmanagement planen
  15. Versicherungen abschließen

Welche Rechtsformen es gibt

Damit Sie einen Onlineshop betreiben dürfen, müssen Sie ein Gewerbe anmelden. Vorher sollten Sie sich Gedanken darüber machen, welche Rechtsform am besten für Sie ist. Folgende Möglichkeiten gibt es:

  • Einzelunternehmen
  • Eingetragener Kaufmann
  • GbR
  • OHG
  • KG
  • GmbH
  • UG
  • GmbH & Co. KG
  • AG

Viele starten als Einzelunternehmer. Das hat den Vorteil, dass kein Mindestkapital erforderlich ist und die Gründungskosten niedrig gehalten werden können. Außerdem ist die Buchhaltung einfacher als bei anderen Formen. Dafür tragen Sie aber die volle Verantwortung und sind mit Ihrem Privatvermögen haftbar.

Das gilt auch bei einer GbR, für deren Gründung mindestens zwei Personen erforderlich sind. Wenn Sie sich für eine GmbH als Kapitalgesellschaft entscheiden, können Sie durch eine Haftungsbeschränkung Ihr eigenes Vermögen schützen. Wenden Sie sich am besten an einen Steuerberater, um alles von Anfang an richtig zu machen.

Rechtstexte für einen Onlineshop

Wenn Sie einen Internetshop betreiben, müssen Sie sich an die Informationspflicht halten und ordnungsgemäße Rechtstexte veröffentlichen. Ihre Kunden müssen zum Beispiel wissen, wie die personenbezogenen Daten verwendet werden und welche Zahlungs- und Versandbedingungen es gibt. Es muss ersichtlich sein, ob die Produkte zurückgegeben werden können und wie dies zu erfolgen hat. Darüber hinaus benötigen Sie Folgendes:

  • Impressum
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Datenschutzerklärung
  • Widerrufsbelehrung
  • Widerrufsformular

Wer sich nicht an die Informationspflicht hält oder unzureichende Rechtstexte hat, riskiert Probleme mit Abmahnvereinen und Konkurrenten. Es muss alles klar geregelt sein, damit Sie später keinen Ärger bekommen oder Strafen zahlen müssen. Hier finden Sie Informationen zum Impressum, zur Datenschutzerklärung und zur Widerrufsbelehrung.

Kosten

Es ist wichtig, die Investitionskosten und zukünftigen Ausgaben im Blick zu haben. Um Ihnen die Kalkulation und Planung zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Kosten aufgeführt. Je nach Branche und Produkten können weitere Punkte hinzukommen.

  • Gewerbeanmeldung
  • Aufbau des Onlineshops
  • Marketingkosten
  • Wareneinkauf
  • Steuern
  • Buchhaltung
  • Lagerkosten
  • Logistik
  • Lohn für Mitarbeiter

Wie erstelle ich einen Onlineshop?

Wer als Onlinehändler durchstarten will, kann praktische Baukastensysteme nutzen. Auf diese Weise lassen sich die Shops schnell und einfach aufbauen. Sie sind in der Regel für die Nutzung auf mobilen Endgeräten wie Smartphones optimiert.

Das ist wichtig, weil die Kunden auch unterwegs oder bequem vom Sofa aus bei Ihnen einkaufen möchten. Es gibt verschiedene Tools und Features zur individuellen Gestaltung. Zudem bekommen Sie Unterstützung bei der Erstellung von abmahnsicheren Rechtstexten. Hier finden Sie weitere Informationen, wie Sie Ihren Online-Shop erstellen.

Facebook Comments Box

Antwort verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Next Article:

0 %