StädteNÖ Verzeichnis

Augenweide Wien: Das neue Restaurant-Highlight am Donaukanal

Mitten in Wien setzt ein neues Restaurant Maßstäbe: Die Augenweide Wien vereint internationale Küche, urbanes Design und ein kulinarisches Konzept der Extraklasse.

Warum dieses Lokal zum Pflichtbesuch für Genießer wird – vor allem während der Restaurantwoche – erfährst du hier. Ein Artikel für alle, die gutes Essen lieben, gerne Neues entdecken und sich ein unvergessliches Dinner in stylischer Atmosphäre gönnen wollen.

Die Augenweide Wien: Ein neues Kapitel der Wiener Kulinarik

Die Augenweide Wien: Ein neues Kapitel der Wiener Kulinarik

Die Augenweide Wien hat im Frühjahr 2025 ihre Tore geöffnet und ist seither Gesprächsthema Nummer eins in der Hauptstadt. Mitten in der Stadt, unweit der Marienbrücke und der Mariahilfer Straße, entstand ein Ort, der den Begriff „kulinarisch“ völlig neu definiert.

Schon das Interieur ist eine Augenweide: modern, urban, lichtdurchflutet – und doch warm und einladend. Wer einmal durch die großen Glastüren tritt, betritt eine Welt, die den Alltag vergessen lässt. In diesem neuen Restaurant wird nicht nur Wert auf exzellente Küche gelegt, sondern auch auf ein ganzheitliches Genusserlebnis, das Design, Service und Atmosphäre auf höchstem Niveau kombiniert.

Restaurantwoche 2025: Warum die Augenweide Wien das Highlight war

Die Restaurantwoche 2025 brachte auch dieses Jahr wieder eine Welle von Genuss durch Wien – doch die Augenweide Wien sticht besonders hervor. Das liegt nicht nur an der außergewöhnlichen Lage direkt am Wiener Donaukanal, sondern auch an der Auswahl der Gerichte und der Qualität der Zutaten.

Für viele Gäste wird dieses Lokal zum Geheimtipp. Die Speisekarte bietet Highlights aus verschiedenen Regionen der Welt, wobei jedes Gericht mit Liebe zubereitet und modern interpretiert wird. Besonders während der Restaurantwoche kommen Besucher in den Genuss spezieller Menüs, die es nur in dieser Zeit gibt – mit Steak, Sushi, Pasta und vielem mehr.

Augenweide Wien trifft auf internationales Flair: Die Neueröffnung an der Marienbrücke

Augenweide Wien trifft auf internationales Flair: Die Neueröffnung an der Marienbrücke

Ein weiterer Grund, warum die Augenweide Wien so viel Aufmerksamkeit erhält, ist die durchdachte Kombination aus internationalem Flair und Wiener Gastlichkeit. Die Lage an der Marienbrücke, im Herzen der Stadt, bietet nicht nur eine perfekte Erreichbarkeit, sondern auch eine besondere Atmosphäre – ideal zum Feiern, Verweilen und Genießen.

Die Eröffnung dieses Restaurants war eines der großen Highlights im Frühling 2025 und wurde von zahlreichen Medien begleitet. In einer Stadt wie Wien, die kulinarisch bereits so viel zu bieten hat, ist es bemerkenswert, wie schnell sich die Augenweide Wien einen Platz in der Gastronomieszene sichern konnte.

Steak in Perfektion: Cuts, Beef und Dry-Ager auf höchstem Niveau

Fleischliebhaber kommen in der Augenweide Wien voll auf ihre Kosten. Das Steakangebot umfasst edle Cuts wie Rib-Eye, Filet und Tomahawk – jedes einzelne Stück stammt aus nachhaltiger Zucht, z. B. aus Australien, und wird im begehbaren Dry-Ager unter patentiertem Salzklima gereift.

Dieser Prozess sorgt dafür, dass das Fleisch eine besonders intensive Aromatik entwickelt und zart auf der Zunge zergeht. Ob man sich für 200g oder eine größere Portion entscheidet – hier stimmt nicht nur die Qualität, sondern auch die Art der Zubereitung. Das Ergebnis: Beef der Extraklasse, das in Wien seinesgleichen sucht.

Sushi, Maki & Rolls: Frische aus der Sushi-Bar

Ein weiteres Herzstück der Augenweide Wien ist die Sushi-Bar. Hier werden täglich frische Maki, Nigiri und Rolls von erfahrenen Sushi-Meistern gefertigt. Die Produkte sind von höchster Qualität, viele davon werden direkt aus Japan oder regionalen österreichischen Quellen bezogen.

Die Kombination von Steak und Sushi auf einer Karte ist mutig – und funktioniert überraschend gut. Gäste können so ein ganz individuelles Menü zusammenstellen, das klassische asiatische Aromen mit kräftigen, fleischlastigen Akzenten verbindet. Dieses Zusammenspiel macht die Augenweide Wien zu einem kulinarischen Erlebnis der besonderen Art.

Pasta, Sossen und mediterraner Genuss: Leicht und fein interpretiert

Pasta, Sossen und mediterraner Genuss: Leicht und fein interpretiert

Auch Freunde der italienischen Küche kommen in der Augenweide Wien auf ihre Kosten. Die Pasta ist selbstverständlich hausgemacht und wird mit kreativen Sossen verfeinert. Besonders beliebt sind Varianten mit Meeresfrüchten, Trüffel oder vegetarisch mit frischem Gemüse der Saison.

Diese Gerichte zeigen, wie leicht und dennoch geschmackvoll mediterrane Küche sein kann. Zusammen mit einem Glas Wein und einem passenden Dessert ergibt sich ein runder, eleganter Abend, der lange in Erinnerung bleibt. Die Pasta und Sushi Kombination ist dabei ein Paradebeispiel für das kreative Küchenteam, das verschiedene Welten harmonisch zusammenführt.

Cocktails, Bar & Wein: Trinken mit Stil

Die Bar in der Augenweide Wien ist nicht nur ein optischer Hingucker, sondern auch ein Ort für Genießer. Hier wird jeder Cocktail mit Präzision gemixt – ob klassisch oder kreativ. Besonders beliebt sind Signature Drinks, die eigens für das Restaurant entwickelt wurden.

Auch das Weinangebot ist beachtlich: Ausgewählte Tropfen aus Österreich, Italien, Frankreich und Spanien finden sich auf der Karte. Ideal für einen gelungenen Ausklang des Abends oder als stilvolle Begleitung zum Menü. Trinken wird hier zur eigenen Disziplin – mit viel Flair und Geschmack.

Ein Club, ein Restaurant, ein Erlebnis: Genuss unter einem Dach

In der Augenweide Wien verschmelzen verschiedene Genusswelten zu einem Konzept: Restaurant, Lounge und Club ergeben ein stimmiges Ganzes. Unter dem Motto „Genuss unter einem Dach“ wurde ein Ort geschaffen, der tagsüber kulinarisch überzeugt und abends zur stylischen Ausgeh-Location wird.

Die Übergänge sind fließend. Nach dem Essen wechselt man einfach an die Bar, lässt sich einen Cocktail mixen oder lauscht der Musik eines DJs. So wird ein Abend in der Augenweide zu mehr als nur einem Restaurantbesuch – er wird zum Event, zum Erlebnis, zum Höhepunkt der Woche.

Die Augenweide Wien im Falstaff-Guide und unter Wiens besten Restaurants

Die Augenweide Wien im Falstaff-Guide und unter Wiens besten Restaurants

Es ist kaum verwunderlich, dass die Augenweide Wien bereits kurz nach der Eröffnung im renommierten Falstaff-Guide gelistet wurde. Das spricht für das Gesamtkonzept, das von der Küche über das Ambiente bis hin zum Service überzeugt.

In Wien, wo die Konkurrenz groß ist, zählt die Augenweide schon jetzt zu den besten Restaurants – eine Auszeichnung, die sich das Team mit Hingabe und viel Liebe zum Detail erarbeitet hat. Wer das Besondere sucht, wird hier garantiert fündig.

Reservierung, Tisch & Ausblick: So gelingt der perfekte Abend

Wer in den Genuss eines Abends in der Augenweide Wien kommen möchte, sollte frühzeitig reservieren – vor allem zur Restaurantwoche 2025, wenn der Andrang besonders hoch ist. Online oder telefonisch, die Platzwahl ist flexibel – von gemütlichen Ecken bis hin zu Panoramatischen mit Blick auf die stadt.allee.

Der perfekte Tisch, die richtige Begleitung, ein Glas Wein, ein zartes Steak oder frisches Sushi – so wird aus einem gewöhnlichen Abend ein unvergesslicher Moment. Für viele Gäste ist die Augenweide schon jetzt ein Fixpunkt im kulinarischen Kalender von WienWien.

Fazit: Augenweide Wien

Die Augenweide Wien ist nicht einfach nur ein Restaurant, sondern ein Gesamterlebnis, das alle Sinne anspricht. Von edlem Beef über kreative Sushi-Rolls, leichte Pasta bis hin zu erlesenen Cocktails – hier passt einfach alles zusammen.

Die Lage an der Marienbrücke, das stilvolle Ambiente, das durchdachte Design, die internationale Kulinarik und der leidenschaftliche Service machen diesen Ort zu etwas ganz Besonderem. Wer während der Restaurantwoche 2025 oder darüber hinaus das Besondere sucht, ist hier genau richtig. Ein Abend in der Augenweide Wien ist nicht nur eine Mahlzeit – es ist ein Erlebnis, das man so schnell nicht vergisst.

FAQs: Ihre Fragen zum Augenweide Wien beantwortet

Woher kommt Augenweide?

Der Begriff „Augenweide“ stammt aus dem mittelhochdeutschen „ougenweide“ und bezeichnet ursprünglich etwas, das den Augen Freude bereitet. Im heutigen Sprachgebrauch wird damit etwas besonders Schönes oder Ästhetisches beschrieben – sei es ein Anblick, ein Kunstwerk oder ein stilvoll angerichtetes Gericht.

In der Gastronomie steht „Augenweide“ für Speisen, die nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch ein Highlight sind. Das Restaurant Augenweide Wien greift genau dieses Konzept auf: Genuss für alle Sinne, besonders aber für das Auge.

Wie viel kostet ein Abendessen in Wien?

Hier eine Tabelle mit ungefähren Preisen für ein Abendessen in Wien – von klassisch bis gehoben:

Kategorie Beispielgericht Preis (ca.)
Wiener Beisl Wiener Schnitzel mit Beilage 14–20 €
Mittelklasse Restaurant Pasta mit Trüffel oder Meeresfrüchten 18–28 €
Fine Dining 3-Gänge-Menü inkl. Wein 60–120 €
Sushi Restaurant Sushi-Set (10–12 Stück) 15–25 €
Steakhouse 200g Rib-Eye Steak mit Beilagen 35–55 €
Augenweide Wien Menü zur Restaurantwoche ab 39 €

Die Preise variieren je nach Lokal, Lage, Qualität und Portion. Trinkgeld (ca. 10 %) ist in Wien üblich, aber nicht verpflichtend.

Wo in Wien sollte man unbedingt essen gehen?

  • Augenweide Wien
    Stylisches Restaurant mit Steak, Sushi und Pasta unter einem Dach. Besonders während der Restaurantwoche ein Erlebnis.

  • Steirereck im Stadtpark
    Zwei Michelin-Sterne, österreichische Küche auf höchstem Niveau. Toller Blick auf den Stadtpark inklusive.

  • Motto am Fluss
    Direkt am Donaukanal gelegen. Perfekt für Frühstück, Brunch oder Cocktails mit Ausblick.

  • Plachutta Wollzeile
    Klassiker für Tafelspitz und Wiener Küche. Traditionell, aber modern interpretiert.

  • Gasthaus Pöschl
    Kleines, charmantes Beisl mit bodenständiger Küche und echter Wiener Atmosphäre.

  • Figlmüller
    Berühmt für riesige Schnitzel. Ein echter Touristenmagnet, aber auch beliebt bei Einheimischen.

  • Neni am Naschmarkt
    Orientalisch inspiriert, lebendig und ideal für Shared Dishes. Tolles Frühstücksangebot.

Ist Wien für Touristen sehr teuer?

Im Vergleich zu anderen europäischen Hauptstädten wie Paris, Zürich oder London liegt Wien preislich im Mittelfeld. Die Stadt bietet eine große Bandbreite – von günstigen Imbissen bis zu luxuriösen Restaurants und Hotels. Wer clever plant, kann auch mit kleinem Budget viel erleben: Museen, Parks, Kaffeehäuser oder klassische Wiener Küche in einem Beisl.

 Öffentliche Verkehrsmittel sind günstig, und viele Sehenswürdigkeiten lassen sich kostenlos oder sehr preiswert besichtigen. Kurz gesagt: Wien ist nicht billig, aber auch nicht unerschwinglich – ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für eine Stadt mit so viel Kultur, Architektur und Kulinarik.

Facebook Comments Box

Antwort verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Next Article:

0 %