Von NOE 1 Redaktion - Sabrina Teilen Teilen Rund um Wien bietet jede Jahreszeit ihre eigenen fotografischen Reize. Von blühenden Frühlingswiesen bis hin zu verschneiten Winterlandschaften entfalten sich beeindruckende Motive für jeden Geschmack. Während sich viele auf die klassischen Sehenswürdigkeiten der Stadt konzentrieren, lohnt es sich, den Blick über den Stadtrand hinaus zu richten. Wer bereit ist, ein wenig zu erkunden, entdeckt Natur, Architektur und Lichtstimmungen, die jede Kamera lohnen. Contents hide 1 Landschaftliche Highlights im Umland 2 Wienerwald und Naturparadiese 3 Architektur und Geschichte in Szene setzen 4 Frühling rund um Wien fotografisch erleben 5 Technische Tipps für Blütenfotografie 6 Rund ums Jahr lohnende Motive entdecken Abseits des Trubels der Innenstadt offenbaren sich faszinierende Kontraste. Sanfte Hügellandschaften, historische Bauten, versteckte Gärten und Panoramablicke bieten vielfältige Kulissen. Ob Anfänger mit Smartphone oder fortgeschrittener Fotograf mit Ausrüstung – die Region hält für alle Erfahrungsstufen lohnende Spots bereit. Wer regelmäßig zur Kamera greift, profitiert von der Vielfalt, die auch bei wiederholten Besuchen stets neue Motive liefert. Gerade im Wechsel der Jahreszeiten lassen sich bekannte Orte immer wieder neu entdecken. Landschaftliche Highlights im Umland Das Wiener Umland überrascht mit seiner Vielfalt. Der Nationalpark DonauAuen ist ein perfektes Ziel für Naturaufnahmen. Seine Wasserwege und Auwälder erzeugen stimmungsvolle Bilder, besonders bei tiefem Sonnenstand. Schloss Laxenburg hingegen verbindet historische Architektur mit weitläufigen Parkanlagen – eine ideale Kombination für Landschafts- und Detailfotografie. Ein weiterer Favorit ist Gumpoldskirchen mit seinen Weinterrassen. Hier fällt das Licht am späten Nachmittag besonders weich auf die Reben, was für warme, goldene Fotos sorgt. Für alle, die gerne mit Weitwinkel oder Teleobjektiv arbeiten, bietet sich zudem der Schneeberg an. Seine klare Silhouette eignet sich besonders bei guter Fernsicht für dramatische Kompositionen. Für diese vielseitigen Motive empfiehlt es sich, Objektiv und Kamera sorgfältig aufeinander abzustimmen. Wer sich intensiver mit dem Zusammenspiel von Ausrüstung und Licht beschäftigen möchte, findet wertvolle Hinweise im Artikel „Nikon D700: Rückblick auf eine Kultkamera“. Wienerwald und Naturparadiese Der Wienerwald bietet zu jeder Jahreszeit reizvolle Motive. Besonders eindrucksvoll wirkt das Naturschutzgebiet Eichenhain in Purkersdorf. Alte Eichen, Lichtreflexe und die ruhige Atmosphäre laden dazu ein, mit Perspektiven zu experimentieren. Ein Weitwinkelobjektiv bringt die Struktur der Baumreihen besonders zur Geltung. Auf dem Troppberg erwartet Fotografen ein Aussichtsturm mit weitem Blick über die Hügel bis zur Stadt. Frühmorgens entsteht bei aufsteigendem Nebel eine geheimnisvolle Stimmung. Wer Details aus der Ferne einfangen möchte, profitiert hier von einem guten Teleobjektiv. Ein weiteres Naturhighlight ist die Hagenbachklamm bei Klosterneuburg. Wasserfälle, Felsformationen und moosbewachsene Ufer lassen sich besonders mit längeren Belichtungszeiten stimmungsvoll einfangen. Ein stabiles Stativ sollte bei solchen Motiven nicht fehlen. Architektur und Geschichte in Szene setzen Die Region rund um Wien ist reich an historischen Gebäuden. Das Stift Klosterneuburg beeindruckt mit seiner barocken Fassade und dem mächtigen Stiftshof. Die Vormittagsstunden bieten hier ideales Licht, um die Details der Architektur herauszuarbeiten. Schloss Kreuzenstein kombiniert mittelalterliches Flair mit neugotischen Elementen. Von der Südseite aus gelingen besonders gelungene Außenaufnahmen. Im Inneren ist Fotografieren erlaubt, jedoch sollte auf Blitzlicht verzichtet werden. Auch die Burg Liechtenstein ist ein echtes Highlight. Ihre markante Silhouette mit Türmen und Mauern ergibt ein eindrucksvolles Motiv – besonders im weichen Licht des Spätnachmittags. Für Innenaufnahmen ist ein lichtstarkes Objektiv hilfreich. Außenaufnahmen profitieren vom Einsatz eines Weitwinkels. Frühling rund um Wien fotografisch erleben Wenn die Natur erwacht, entstehen einzigartige Fotomöglichkeiten. Der Kurpark Baden zeigt im Frühling eine farbenfrohe Blütenlandschaft mit Tulpen und Zierpflanzen. Bei leichtem Wolkenhimmel kommen die Farben besonders gut zur Geltung. Entlang der Wachau oder in Kritzendorf zieht die Kirschblüte jedes Jahr zahlreiche Fotografen an. Innerhalb weniger Tage verwandelt sich die Region in ein rosa-weißes Blütenmeer. Wer rechtzeitig vor Ort ist, fängt die volle Blüte ein. Leuchtende Rapsfelder im Marchfeld ergänzen das Frühjahrsbild. Das intensive Gelb bildet einen starken Kontrast zu Himmel und Horizont. Früh am Morgen ist die beste Zeit, wenn Tautropfen auf den Blüten liegen und das Licht weich fällt. Der Botanische Garten der Universität Wien bietet dagegen auf kleinem Raum eine enorme Vielfalt. Hier gelingen Makroaufnahmen seltener Arten oder stimmungsvolle Detailbilder in den Gewächshäusern. Technische Tipps für Blütenfotografie Eine gezielte Kontrolle von Blende, Belichtungszeit und ISO macht den Unterschied bei Blütenfotos. Eine offene Blende hebt einzelne Blüten deutlich vom Hintergrund ab und erzeugt ein sanftes Bokeh. Besonders bei Nahaufnahmen mit Makroobjektiv empfiehlt sich der manuelle Fokus, um gezielt auf Blütenmitte oder Staubblätter zu schärfen. Das Frühjahr bringt wechselhafte Lichtverhältnisse. Eine leichte Belichtungskorrektur hilft, überstrahlte Bereiche zu vermeiden. Wer bei Wolken oder Wind fotografiert, sollte ISO und Belichtungszeit anpassen und idealerweise ein Stativ verwenden. Ein häufiger Fehler ist eine zu starke Abblendung, wodurch der Hintergrund unruhig wird. Wer mehr Schärfentiefe benötigt, sollte sich rechtwinklig zur Blumenfläche positionieren und Blende sowie Fokus entsprechend wählen. Rund ums Jahr lohnende Motive entdecken Rund um Wien finden Fotografen zu jeder Jahreszeit faszinierende Motive. Ob Natur, Architektur oder Makroaufnahmen – mit etwas Vorbereitung und einem geschulten Blick entstehen stimmungsvolle Bilder. Wer offen für neue Perspektiven bleibt und Licht gezielt einsetzt, wird mit vielfältigen Ergebnissen belohnt. Selbst bekannte Orte wirken im Wechsel der Jahreszeiten immer wieder neu. Wer regelmäßig mit Kamera oder Smartphone unterwegs ist, erweitert nicht nur sein Portfolio, sondern auch sein fotografisches Gespür. Rund um Wien wartet ein ganzes Jahr voller Möglichkeiten darauf, entdeckt und festgehalten zu werden. Ob als Tagesausflug, Wochenende oder spontane Foto-Session – die Region hält stets neue Inspiration bereit. Facebook Comments Box Share
Phantom der Oper in Wien: Ein Musicalereignis im Raimund Theater NOE 1 Redaktion - Sabrina4. Oktober 2025 Tourismus
Die Geschichte der Spiele und ihre kulturelle Bedeutung von der Antike bis zur Neuzeit NOE 1 Redaktion - Sabrina22. September 2025 Kultur
Was ist Schmand in Österreich? Unterschiede, Alternativen und Tipps NOE 1 Redaktion - Sabrina16. September 2025 Kultur