NÖ NewsKultur

ORF and ServusTV teilen sich die Rechte an der Fußball-Weltmeisterschaft 2026

In weniger als acht Monaten startet in Amerika das größte Sportspektakel der Welt. Die Fußball-Weltmeisterschaft findet diesmal in drei Ländern gleichzeitig statt. 48 Teilnehmerländer werden das Turnier in den USA, Mexiko und Kanada zu einem weltweit gefeierten Spektakel machen. Mit dabei wird voraussichtlich auch der Niederösterreicher Christoph Baumgartner sein.

Ist die Wartezeit von 28 Jahren vorüber?

Für Österreichs Fußball-Nationalmannschaft stehen die Chancen gut, erstmals seit 28 Jahren wieder bei so einem Großevent mit dabei zu sein. Nach sechs von acht Spielen führt die Mannschaft ihre Gruppe H in der Qualifikation an und hat beste Chancen, als Gruppensieger in die Auslosung für das Turnier zu gehen.

Einer der wesentlichen Erfolgsfaktoren der letzten Jahre war Teamchef Ralf Rangnick. Der Deutsche war hierzulande durch seine Erfolge mit Red Bull Salzburg bereits bestens bekannt, als dem ÖFB der Sensationstransfer von Manchester United zum Team gelang. Doch Rangnick stieß hierzulande bald auf viel Widerstand.

Dieser gipfelte in einem öffentlichen Streit zwischen dem Teamchef und seinen Spielern einerseits und einigen Funktionären des ÖFB andererseits. Die monatelang ausgetragenen Konflikte endeten mit einer Strukturreform des Verbandes und der Wahl eines neuen Präsidenten. Josef Pröll hat es geschafft, den ÖFB zu befrieden. Jetzt können sich alle Beteiligten ganz auf die Qualifikation und die anschließende Vorbereitung auf die Fußball-Weltmeisterschaft konzentrieren.

Alle Spiele der WM im Free-TV

Alle Spiele der WM im Free-TV

Obwohl international der Trend immer stärker hin zu Bezahlangeboten geht, können die österreichischen Fußballfans die Weltmeisterschaft in den USA, Mexiko und Kanada vollständig im Free-TV erleben.

Das freut auch eine andere Branche, die den Beginn des Turniers bereits sehnsüchtig erwartet. Fußball regiert schließlich auch die Sportwetten-Anbieter, für die Großevents dieser Art ein kräftiges Umsatzplus bedeuten. Daher werben die Betreiber der Online Casinos, die Sportwetten im Programm haben, bereits jetzt auch mit einer attraktiven Online Casino Auszahlung. Schließlich dienen die Sportwetten als Türöffner für zahllose weitere Casinospiele, die auch während der Fußball-Weltmeisterschaft auf Hochtouren laufen werden.

Halbe-Halbe

Die Fans in Österreich können auch diesmal live mit dabei sein. Der zum Red-Bull-Imperium gehörende TV-Sender ServusTV hat vom ORF die Rechte für die Ausstrahlung von 52 der insgesamt 104 Spiele der Fußball-Weltmeisterschaft erhalten. Im ORF werden das Eröffnungsspiel und das Finale exklusiv zu sehen sein.

Hintergrund dieser auf den ersten Blick ungewöhnlich breiten Zusammenarbeit sind die Rechte an der Fußball-Europameisterschaft 2028. Dort hält ServusTV die Rechte und wird diese in gleicher Form mit dem ORF teilen. Damit arbeiten zwei große österreichische Sender zum Wohle der Fußballfans zusammen, um diesen die Übertragung im Free-TV zu ermöglichen. Die Vereinbarung umschließt auch Sublizenzvereinbarungen, die News-Rechte, Highlights und Clips von der WM enthalten.

Beide TV-Sender übertragen jeweils vier Achtelfinalspiele, zwei Viertelfinalbegegnungen und ein Semifinale. Sollte das österreichische Fußball-Nationalteam wie erwartet, die Qualifikation für das Turnier schaffen, überträgt der ORF das erste und das dritte Gruppenspiel. Die zweite Begegnung der Vorrunde wird hingegen auf Servus TV zu sehen sein. Dies gilt auch für das Sechzehntelfinale, wenn es Österreich in die K.-o.-Phase schaffen sollte. Sind die Spieler von Ralf Rangnick dann immer noch im Turnier, wird der ORF die restlichen Partien live übertragen.

Zusammenarbeit kommt den Fans zugute

Ein ähnliches System kommt in der Folge bei der Fußball-Europameisterschaft 2028 zur Anwendung, nur dass dann ServusTV Eröffnungsspiel und Finale übernehmen wird. Da dieses Turnier 51 Begegnungen aufweist, wird der Privatsender als Rechteinhaber ein Spiel mehr übertragen.

Beide Senderchefs betonen die Wichtigkeit, diese sportlichen Großevents im Free-TV halten zu können. Um die Kosten für den Kauf der Rechte stemmen zu können, sei eine Zusammenarbeit, bzw. deren Fortsetzung richtig und sinnvoll. Diese komme vorwiegend den heimischen Fußballfans zugute, die sämtliche Spiele der Fußball-Weltmeisterschaft und der Fußball-Europameisterschaft kostenlos im Fernsehen bewundern können.

Deutschland sieht nur einen Teil kostenlos

Deutschland sieht nur einen Teil kostenlos

Das Ergebnis der Verhandlungen lässt die deutschen Fußballfans neidvoll zu ihrem südlichen Nachbarn blicken. Dort konnten sich die öffentlich-rechtlichen Sender ARD und ZDF nur 60 von 104 Begegnungen bei der Fußball-Weltmeisterschaft in den USA, Mexiko und Kanada sichern. Der Rest der Spiele wird beim Rechteinhaber MagentaTV zu sehen sein. Der Streamingsender ist eine Tochter der Deutschen Telekom und verfügt damit über ausreichend finanzielle Mittel, um den Kauf der Rechte zu stemmen.

Entgegen dem Trend

Mit dieser salomonischen Lösung geht Österreich bei der Übertragung von Fußball-Großevents einen eigenen Weg, der darauf baut, den heimischen Fußball-Anhängern weitere Kosten für die Übertragung der Spiele zu ersparen. Österreich widersetzt sich mit dieser Lösung erfolgreich einem internationalen Trend. Dabei ist zu beobachten, dass die TV‑Rechte immer öfter an große Rechteinhaber gehen, diese entweder selbst im Pay-TV oder für Streamingsender nutzen oder Teile davon weiterverkaufen.

Die Grundlage für eine erfolgreiche Fußball-Weltmeisterschaft 2026 ist also gelegt. Jetzt liegt es an der Mannschaft, sich für das Turnier zu qualifizieren und die Fans ähnlich zu begeistern, wie dies schon vor zwei Jahren bei der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland gelungen ist.

Facebook Comments Box

Antwort verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Next Article:

0 %