Von NOE 1 Redaktion - Sabrina Teilen Teilen Pigu LT ist viel mehr als nur ein Online-Shop. Die Plattform hat sich zum größten E-Commerce-Marktplatz in den baltischen Staaten entwickelt und bietet kleinen sowie mittelständischen Unternehmen die Möglichkeit, ihre Produkte einem breiten Publikum anzubieten. Seit 2019 arbeitet Pigu.lt als Marketplace und ermöglicht es anderen Händlern, ihre Waren über die etablierte Infrastruktur zu verkaufen. Contents hide 1 Von der Online-Boutique zum regionalen Marktplatz 2 Marketplace-Modell: Chancen für kleine Händler 3 Praktische Unterstützung im Verkaufsprozess 4 Zahlungsmethoden ohne eigenes Payment-System 5 PiguEurai: Das Treueprogramm als Verkaufsargument 6 Kundenservice und Reklamationsabwicklung 7 Transparenz für Käufer und Verkäufer 8 Herausforderungen und Grenzen des Systems 9 Technische Integration und Schnittstellen 10 Zukunftsperspektiven für KMU im baltischen E-Commerce 11 Fazit: Eine Plattform mit Potenzial Von der Online-Boutique zum regionalen Marktplatz Die Geschichte von Pigu beginnt 2007 mit der Gründung der UAB „Pigu“. Ein Jahr später öffnete der erste Online-Shop seine virtuellen Türen. Was als litauisches Projekt startete, weitete sich schnell auf die Nachbarländer aus. 2011 kam Lettland mit 220.lv dazu, 2013 folgte Estland mit dlb.ee (heute kaup24.ee). 2021 markierte einen Wendepunkt: Die Fusion mit dem finnischen E-Commerce-Unternehmen Hobby Hall führte zur Gründung der PHH Group. Heute beschäftigt die Gruppe mehr als 800 Mitarbeiter und betreibt Online-Shops in vier Ländern. Im selben Jahr eröffnete in Vilnius die größte physische Filiale von Pigu LT im Baltikum mit über 10.000 verschiedenen Produkten. Marketplace-Modell: Chancen für kleine Händler Der entscheidende Schritt für KMU war die Umwandlung in einen Marketplace. Seit 2019 können sich externe Verkäufer bei Pigu.lt registrieren und ihre Produkte anbieten. Das System funktioniert ähnlich wie bei anderen großen Plattformen, aber mit einem starken Fokus auf den baltischen Markt. Die Vorteile für kleine Unternehmen liegen auf der Hand: Zugang zu einer etablierten Kundenbasis Nutzung der vorhandenen Logistik und Infrastruktur Vertrauen der Käufer durch die bekannte Marke Pigu.lt Technische Plattform ohne eigene Entwicklungskosten Integration in ein funktionierendes Zahlungssystem Verkäufer müssen sich nicht um die technische Seite des Online-Handels kümmern. Die Plattform stellt alles Notwendige bereit, von der Produktpräsentation bis zur Zahlungsabwicklung. Praktische Unterstützung im Verkaufsprozess Pigu.lt bietet mehrere Möglichkeiten für den Produktversand. Verkäufer können wählen, ob sie die Logistik selbst übernehmen oder auf die Infrastruktur der Plattform zurückgreifen. Die Kunden profitieren von verschiedenen Abhol- und Liefermöglichkeiten: Abholung in Pigu.lt-Filialen: Käufer können ihre Bestellung in einer der physischen Filialen abholen. Das Netzwerk umfasst Standorte in Vilnius, Kaunas, Klaipėda, Šiauliai und Panevėžys. Paketautomaten und Paketshops: Die Integration mit LP Express, Omniva, SmartPost und Lietuvos paštas ermöglicht eine flexible Abwicklung. Kunden wählen den nächstgelegenen Automaten oder eine Postfiliale. Hauslieferung: Für größere oder sperrige Artikel bietet sich die Lieferung nach Hause an. Der Kurierdienst bringt die Ware direkt zur angegebenen Adresse. Diese Vielfalt senkt die Einstiegshürden für kleinere Händler. Wer keine eigene Logistik aufbauen möchte, kann auf bestehende Strukturen zurückgreifen. Zahlungsmethoden ohne eigenes Payment-System Ein weiterer Pluspunkt: Verkäufer müssen kein eigenes Zahlungssystem einrichten. Pigu.lt wickelt alle Transaktionen ab und bietet den Kunden verschiedene Optionen: Kredit- und Debitkarten (MasterCard, Maestro, Visa) Online-Banking über litauische Banken Barzahlung bei Abholung oder Lieferung Ratenzahlung und Finanzierungsmodelle Apple Pay und Google Pay Die Plattform verfügt über ein internationales GeoTrust SSL-Zertifikat und speichert keine sensiblen Zahlungsdaten. Für KMU bedeutet das weniger Aufwand bei der Einhaltung von Sicherheitsstandards. PiguEurai: Das Treueprogramm als Verkaufsargument Das Bonussystem PiguEurai funktioniert wie eine Cashback-Lösung. Registrierte Kunden sammeln bei jedem Einkauf Punkte, die sie später einlösen können. Ein PiguEuro entspricht einem Euro. Das System hat allerdings Einschränkungen: Es gilt hauptsächlich für Produkte, die direkt von UAB „Pigu“ verkauft werden, kann aber auch von Partnerhändlern genutzt werden, wenn diese sich dafür entscheiden. Für kleine Verkäufer ist das System interessant, weil es die Kundenbindung stärkt. Käufer kommen eher zurück, wenn sie Bonuspunkte sammeln können. Allerdings sollten Händler die Bedingungen genau prüfen, da nicht alle Produktgruppen am Programm teilnehmen. Kundenservice und Reklamationsabwicklung Pigu.lt übernimmt auch einen Teil des Kundenservices. Die Plattform bietet Unterstützung per Telefon und E-Mail, werktags von 8 bis 20 Uhr. Das entlastet kleine Händler, die nicht rund um die Uhr verfügbar sein können. Bei Reklamationen gelten klare Regeln. Kunden können Produkte innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zurückgeben, sofern die Ware unbenutzt ist und die Originalverpackung erhalten bleibt. Im Fall von Garantieansprüchen leitet Pigu.lt die Anfragen an den zuständigen Service weiter. Die Plattform stellt Informationen über autorisierte Werkstätten bereit und unterstützt bei der Abwicklung. Verkäufer müssen sich mit den gesetzlichen Garantiebestimmungen auskennen, können aber auf die Infrastruktur von Pigu.lt zurückgreifen. Transparenz für Käufer und Verkäufer Die Plattform trennt klar zwischen Produkten von UAB „Pigu“ und denen externer Händler. Kunden sehen beim Bestellvorgang, wer der Verkäufer ist. Das schafft Transparenz und verhindert Missverständnisse bei Garantie- oder Rückgabefragen. Für KMU bedeutet das: Sie müssen ihre Geschäftsbedingungen und Kontaktdaten klar kommunizieren. Pigu.lt stellt die Plattform bereit, aber die Verantwortung für die Produktqualität und Kundenbetreuung liegt beim jeweiligen Händler. Herausforderungen und Grenzen des Systems Nicht alles ist perfekt. Kleinere Verkäufer konkurrieren auf der Plattform mit größeren Anbietern und mit Pigu.lt selbst. Wer neu einsteigt, muss Zeit investieren, um Bewertungen aufzubauen und im Ranking zu steigen. Die Provisionsstruktur ist ein weiterer Faktor. Pigu.lt behält einen Teil des Verkaufspreises ein. Die genauen Konditionen variieren je nach Produktkategorie und Vereinbarung. Händler sollten ihre Margen genau kalkulieren, bevor sie Produkte einstellen. Zudem gelten strenge Regeln bei Verstößen gegen die Geschäftsbedingungen. Wer gegen Aktionsbedingungen verstößt oder Missbrauch betreibt, riskiert die Sperrung seines Accounts. Technische Integration und Schnittstellen Die Anbindung an die Plattform erfolgt über standardisierte Schnittstellen. Händler können ihre Produktdaten hochladen, Lagerbestände aktualisieren und Bestellungen verwalten. Das System unterstützt verschiedene Dateiformate und ermöglicht automatisierte Prozesse. Für technisch weniger versierte Unternehmen stellt Pigu.lt Anleitungen und Support bereit. Die Einrichtung des Händler-Accounts ist relativ unkompliziert, erfordert aber eine sorgfältige Vorbereitung der Produktdaten. Zukunftsperspektiven für KMU im baltischen E-Commerce Der baltische E-Commerce-Markt wächst weiter. Immer mehr Menschen kaufen online ein, und die Corona-Pandemie hat diesen Trend beschleunigt. Pigu.lt profitiert von dieser Entwicklung und baut seine Position als führender Marktplatz aus. Für kleine und mittlere Unternehmen bedeutet das: Die Chance, neue Kunden zu erreichen, war nie größer. Die Hürden für den Einstieg in den Online-Handel sind durch Plattformen wie Pigu.lt niedriger geworden. Man braucht keinen eigenen Webshop, keine komplizierte Logistik und kein eigenes Zahlungssystem. Allerdings steigt auch die Konkurrenz. Wer erfolgreich sein will, muss sich differenzieren. Das kann über den Preis geschehen, über besondere Produkte oder über exzellenten Service. Fazit: Eine Plattform mit Potenzial Pigu.lt hat sich als solide Option für KMU im Baltikum etabliert. Die Plattform bietet Zugang zu einem großen Kundenkreis, übernimmt technische und logistische Aufgaben und schafft Vertrauen durch die bekannte Marke. Das Treueprogramm und die verschiedenen Service-Angebote stärken die Kundenbindung. Gleichzeitig müssen sich Händler der Herausforderungen bewusst sein. Provisionen, Konkurrenz und die Abhängigkeit von der Plattform sind Faktoren, die berücksichtigt werden müssen. Wer seine Strategie sorgfältig plant und auf Qualität setzt, kann von der Zusammenarbeit mit Pigu profitieren. Facebook Comments Box Share
Alles über das Flaschenpfand in Österreich für Bier und die Erhöhung 2025 NOE 1 Redaktion - Sabrina12. Oktober 2025 NÖ News
Stockton Rush Vermögen und das Vermächtnis der letzten Tauchfahrt NOE 1 Redaktion - Sabrina10. Oktober 2025 Wirtschaft