Von NOE 1 Redaktion - Dragana Teilen Teilen Du kannst am Wahltag nicht persönlich ins Wahllokal? Kein Ding – mit der Wahlkarte beantragen sicherst du dir deine Stimme, auch wenn du unterwegs bist oder einfach bequem von zuhause wählen willst. Contents hide 1 Wahlkarte – was steckt dahinter? 2 Zuständig – wer regelt das? 3 Erforderliche Unterlagen für deine Wahlkarte: Was brauchst du? 4 Fristen und Termine: Wann ist der letzte Moment? 4.1 Fristen 5 Kosten und Zahlung: Was kostet die Wahlkarte? 6 Allgemeine Informationen zur Wahlkarte 7 Zuständige Stelle: Wo melde ich mich? 8 Zusätzliche Informationen: Darauf solltest du achten 9 Wahlkarte beantragen: So klappt’s in 5 Schritten 10 Wahlkarte beantragen – auch ohne Internet 11 Angaben beim Antrag – warum sind die wichtig? 12 Wählen mit Wahlkarte: So funktioniert’s 12.1 Briefwahl 13 Persönlich im Wahllokal 13.1 Fazit: Wahlkarte beantragen – so einfach war wählen noch nie! In diesem Beitrag erfährst du alles, was du brauchst: Von der zuständigen Behörde über die nötigen Unterlagen, bis hin zu Fristen und wie du mit der Wahlkarte richtig wählst. Alles easy und verständlich erklärt – los geht’s! Wahlkarte – was steckt dahinter? Eine Wahlkarte ist eine Art Freifahrtschein für die Wahl. Wenn du nicht am festgelegten Wahltag im zuständigen Wahllokal erscheinen kannst, hilft dir die Wahlkarte. Sie ermöglicht dir die Teilnahme per Briefwahl oder an einem anderen Wahllokal deiner Wahl. Ob du gerade im Urlaub bist, arbeitest oder einfach nicht in dein Wahllokal gehen möchtest – mit der Wahlkarte kannst du trotzdem mitentscheiden. Und das Beste: Die Beantragung ist unkompliziert und oft digital möglich. Zuständig – wer regelt das? Wenn du deine Wahlkarte beantragen willst, ist die Wahlbehörde an deinem Hauptwohnsitz dein Ansprechpartner. Das ist meistens die Gemeinde oder Stadt, bei der du offiziell gemeldet bist. Kleinstädte und ländliche Gemeinden bearbeiten das meistens über das Gemeindeamt. In größeren Städten wie Wien, Graz oder Linz hast du oft die Möglichkeit, deine Wahlkarte online über das jeweilige Stadtportal oder über oesterreich.gv.at zu beantragen. Erforderliche Unterlagen für deine Wahlkarte: Was brauchst du? Beim Wahlkarte beantragen solltest du folgende Infos bereit halten: Vollständiger Name Geburtsdatum Meldeadresse (Hauptwohnsitz) Grund, warum du eine Wahlkarte möchtest (zum Beispiel Urlaub, Krankheit, Arbeit) Wie du die Wahlkarte bekommen möchtest (per Post, Abholung, durch Dritte) Zudem musst du dich identifizieren. Das funktioniert meist mit einem Scan deines Reisepasses oder Personalausweises. Noch leichter geht das mit der digitalen Identität „ID Austria“, wenn du die schon hast. Fristen und Termine: Wann ist der letzte Moment? Bei der Wahlkarte gilt: Zeit ist dein Freund! Die Fristen sind streng, damit alles rechtzeitig ankommt und deine Stimme zählt. Fristen Persönliche Beantragung oder digital signiert: Bis spätestens 12 Uhr am zweiten Tag vor der Wahl Per Post, E-Mail oder Online ohne digitale Signatur: Bis spätestens 24 Uhr am vierten Tag vor der Wahl Je früher du die Wahlkarte beantragst, desto besser. Besonders wenn du sie per Post erhalten möchtest oder aus dem Ausland wählst, solltest du nicht bis zur letzten Minute warten. Kosten und Zahlung: Was kostet die Wahlkarte? Trommelwirbel: Die Beantragung der Wahlkarte ist in Österreich kostenfrei! Egal ob du sie dir zuschicken lässt oder selbst abholst – das zahlt niemand. Einzige Ausnahme sind eventuell Porto-Kosten, wenn die Wahlkarte ins Ausland geschickt wird, besonders bei Expressversand. Allgemeine Informationen zur Wahlkarte Deine Wahlkarte ist ein kleines Paket, das alles enthält, was du brauchst: Den offiziellen Stimmzettel (je nach Wahl) Ein Wahlkuvert, in das du deinen ausgefüllten Stimmzettel legst Ein Informationsblatt mit Anleitung zur Briefwahl Ein Rücksendekuvert, um deine Stimme zurück an die Behörde zu schicken Wichtig: Du darfst mit der Wahlkarte nur einmal wählen. Wer per Brief wählt, darf nicht zusätzlich im Wahllokal abstimmen. Solltest du deine Meinung nach Beantragung ändern, kannst du trotzdem im Wahllokal wählen, solange du die Wahlkarte mitbringst und noch nicht per Brief gewählt hast. Zuständige Stelle: Wo melde ich mich? Die Behörde, die für dich zuständig ist, findest du meist auf deinem Wahlbenachrichtigungsbrief, der einige Wochen vor der Wahl bei dir ankommt. Alternativ checkst du das online auf oesterreich.gv.at oder direkt auf der Website deiner Gemeinde oder Stadt. Große Städte bieten oft spezielle Service-Stellen oder Hotline-Nummern, bei denen du dich beraten lassen kannst. Zusätzliche Informationen: Darauf solltest du achten Wenn du deine Wahlkarte in Händen hältst, denk an Folgendes: Unterschrift nicht vergessen! Auf dem Wahlkuvert ist ein Feld für deine Unterschrift. Ohne die ist deine Stimmabgabe ungültig. Rechtzeitig abschicken! Gerade bei Auslandspost solltest du die Wahlkarte möglichst früh verschicken – mindestens eine Woche vor dem Wahltag. Briefkuvert darf nicht beschädigt sein! Die Wahl muss anonym bleiben, daher darf das Kuvert nicht geöffnet oder verändert werden. Persönliche Abgabe möglich. Wenn du am Wahltag doch in Österreich bist, kannst du deine Wahlkarte bis 17 Uhr in jedem Wahllokal abgeben – ohne dort noch einmal wählen zu müssen. Wahlkarte beantragen: So klappt’s in 5 Schritten Hier eine knackige Anleitung, wie du deine Wahlkarte ganz entspannt bekommst: Prüfe, ob du im Wählerverzeichnis eingetragen bist (meist automatisch) Gehe auf das Online-Portal deiner Stadt/Gemeinde oder auf oesterreich.gv.at Fülle das Formular für die Wahlkarte aus Wähle aus, wie du die Karte bekommen möchtest (per Post, Abholung, durch Dritte) Lade deinen Ausweis hoch oder melde dich mit ID Austria an und sende die Anfrage ab Sobald die Karte bei dir ist, kannst du deine Stimme abgeben und zurückschicken. Wahlkarte beantragen – auch ohne Internet Kein Internet? Kein Problem! Du kannst deine Wahlkarte auch auf dem klassischen Weg beantragen: Persönlich beim Gemeindeamt oder Magistrat Per Brief oder Fax Manchmal telefonisch (dann wird die Unterschrift später nachgereicht) Achte bei der Offline-Beantragung besonders auf die Fristen, denn postalische Wege brauchen oft mehr Zeit. Angaben beim Antrag – warum sind die wichtig? Beim Antrag musst du angeben, warum du die Wahlkarte möchtest. Ob Urlaub, Krankheit oder Arbeit – der Grund ist für die Wahlbehörde nur informativ und wird nicht streng geprüft. Das dient hauptsächlich zur besseren Organisation und Statistik, also keine Sorge, hier wird niemand nachhaken. Wählen mit Wahlkarte: So funktioniert’s Deine Wahlkarte kannst du auf zwei Arten nutzen: Briefwahl Stimmzettel ausfüllen, aber nicht unterschreiben Den Stimmzettel in das Wahlkuvert stecken Wahlkuvert in die Wahlkarte legen und diese unterschreiben Alles in das Rücksendekuvert stecken Absenden – und fertig! Persönlich im Wahllokal Mit der Wahlkarte kannst du auch in jedem Wahllokal in Österreich wählen – unabhängig von deinem Wohnort. Voraussetzung: Du hast die Wahlkarte noch nicht für die Briefwahl benutzt. Im Wahllokal gibst du die Karte ab und erhältst einen regulären Stimmzettel. So kannst du wie gewohnt wählen. Fazit: Wahlkarte beantragen – so einfach war wählen noch nie! Mit der Wahlkarte hast du maximale Freiheit, deine Stimme abzugeben – egal wo du bist. Von der einfachen Online-Beantragung bis zur sicheren Briefwahl ist alles darauf ausgelegt, dir das Wählen so easy wie möglich zu machen. Also, warte nicht bis zur letzten Minute, sondern hol dir deine Wahlkarte rechtzeitig. So bist du sicher dabei, wenn es heißt: Deine Stimme zählt! Für mehr Details und Infos zu anstehenden Wahlen besuch oesterreich.gv.at oder die Website deiner Gemeinde. Jetzt bist du dran: Hol dir deine Wahlkarte und mach dein Kreuz – ganz entspannt! Facebook Comments Box Share
Alles über das Flaschenpfand in Österreich für Bier und die Erhöhung 2025 NOE 1 Redaktion - Sabrina12. Oktober 2025 NÖ News
Stockton Rush Vermögen und das Vermächtnis der letzten Tauchfahrt NOE 1 Redaktion - Sabrina10. Oktober 2025 Wirtschaft
Auswirkungen digitaler iGaming Trends auf Tourismus und Stadterlebnisse NOE 1 Redaktion - Sabrina8. Oktober 2025 Wirtschaft