Wirtschaft

Wie viel Steuern zahlt man in Österreich? Die überraschende Wahrheit über dein Nettogehalt

2025 bringt steuerlich viele Änderungen mit sich – doch wie viel Steuern zahlt man in Österreich wirklich? Wer arbeitet, selbstständig ist oder andere Einkünfte hat, kommt mit der Einkommensteuer in Berührung.

Wie viel Steuern zahlt man in Österreich?

Wie viel Steuern zahlt man in Österreich?

Dieser Artikel zeigt verständlich, wie die neuen Tarifstufen funktionieren, wer den Spitzensteuersatz zahlen muss, und wie man seine Steuerlast gezielt senken kann. Dabei liegt der Fokus nicht nur auf Zahlen, sondern auch auf dem Verständnis für das progressive Steuersystem in Österreich. Lohnend für alle, die sich Klarheit über ihre Finanzen wünschen.

Was ändert sich 2025 bei der Einkommensteuer in Österreich?

Im Jahr 2025 gelten neue steuerliche Rahmenbedingungen. Die wohl wichtigste Änderung ist die vollständige Abschaffung der kalten Progression, die seit Jahren für Kritik gesorgt hatte. Diese Maßnahme sorgt dafür, dass Gehaltserhöhungen nicht automatisch zu einer höheren Steuerbelastung führen, obwohl die reale Kaufkraft gleich bleibt.

Gleichzeitig wurden mehrere Tarifstufen angepasst, um besonders mittlere Einkommen zu entlasten. Beispielsweise sank der Steuersatz für Einkommensteile zwischen 21.618 und 31.000 Euro von zuvor 35 auf 30 Prozent, und die dritte Stufe wurde von 42 Prozent auf 40 Prozent gesenkt. Damit verbessert sich die steuerliche Lage für viele Haushalte spürbar.

Wie viel Steuern zahlt man in Österreich bei mittlerem Einkommen?

Wie viel Steuern zahlt man in Österreich bei mittlerem Einkommen?

Wer ein mittleres Einkommen hat, also zwischen 21.617 und 60.000 Euro pro Jahr, profitiert besonders von der Reform. Die neue Einkommensteuertabelle staffelt sich 2025 wie folgt:

Tarifstufe Jahreseinkommen Steuersatz
1 bis 13.308 € 0 %
2 13.309 € – 21.617 € 20 %
3 21.618 € – 31.000 € 30 %
4 31.001 € – 60.000 € 40 %

Beispiel: Wer 30.000 Euro verdient, zahlt nur auf Teile des Einkommens Steuern – und das je nach Tarifstufe. Auf die ersten 13.308 Euro entfällt keine Steuer. Danach folgen 20 % auf etwa 8.300 Euro und 30 % auf den Rest. So ergibt sich eine durchschnittliche Steuerlast, die unter dem höchsten Satz liegt.

Das System ist progressiv, das heißt, je höher das Einkommen, desto höher der effektive Steuersatz. Dennoch zahlt niemand 30 oder 40 Prozent auf das gesamte Einkommen – sondern nur auf die jeweiligen Teile.

Welche Rolle spielt das Finanzamt bei der Einkommensteuer?

Die Einkommensteuer wird in Österreich entweder vom Arbeitgeber automatisch als Lohnsteuer an das Finanzamt abgeführt oder muss von selbstständig Erwerbstätigen über die Einkommensteuererklärung gemeldet werden.

Alle natürlichen Personen, die ein steuerpflichtiges Einkommen beziehen, sind verpflichtet, jährlich ihre Einkünfte zu melden. Das gilt auch für Nebeneinkünfte, Mieteinnahmen oder Kapitalerträge. Wer Einkünfte aus verschiedenen Quellen bezieht, muss eine Einkommensteuererklärung abgeben – elektronisch über FinanzOnline oder schriftlich.

Nach Abgabe erfolgt die Bearbeitung durch das Finanzamt, das anschließend den Einkommensteuerbescheid zustellt. Dieser enthält alle Berechnungen sowie den Betrag, den du zurückbekommst oder nachzahlen musst.

Wie viel Steuern zahlt man in Österreich bei geringem Einkommen?

Bei einem geringen Jahreseinkommen bis zu 13.308 Euro muss in Österreich keine Einkommensteuer gezahlt werden – diese Summe gilt als steuerfrei. Erst ab 13.309 Euro wird Einkommensteuer fällig, und zwar beginnend mit einem Steuersatz von 20 Prozent auf den Betrag über der Freigrenze.

Hier ein Beispiel:
Ein Einkommen von 15.000 Euro liegt knapp über der Grenze. Nur 1.692 Euro werden versteuert – mit 20 %. Das ergibt eine Steuer von rund 338 Euro jährlich, also unter 30 Euro pro Monat.

Gerade in dieser Einkommensklasse ist es wichtig, mögliche Sonderausgaben oder außergewöhnliche Belastungen geltend zu machen, um die Steuer weiter zu reduzieren. Oft lohnt sich eine freiwillige Einkommensteuererklärung, auch wenn man eigentlich keine Verpflichtung dazu hat.

Wie wird die Einkommensteuer bei Selbstständigen berechnet?

Wie wird die Einkommensteuer bei Selbstständigen berechnet?

Selbstständig tätige Personen – etwa als Freiberufler oder Unternehmer – müssen ihre Steuerlast selbst ermitteln und regelmäßig ans Finanzamt abführen. Das erfolgt durch vierteljährliche Vorauszahlungen, die auf Basis des letzten Einkommensteuerbescheids berechnet werden.

Die Berechnungsgrundlage ist das Nettoeinkommen: Einnahmen abzüglich Betriebsausgaben. Je nach Höhe werden dann die entsprechenden Tarifstufen angewendet. Auch hier gilt, die ersten 13.308 Euro bleiben steuerfrei, danach greifen die üblichen progressiven Steuersätze.

Für Selbstständige ist es besonders wichtig, die Berechnung der Einkommensteuer korrekt durchzuführen, da bei Fehlern Nachzahlungen inklusive Zinsen drohen können.

Gibt es steuerfreie Einkünfte in Österreich?

Ja – neben dem Grundfreibetrag von 13.308 Euro pro Jahr gelten auch bestimmte Einkunftsarten als steuerfrei oder nur teilweise steuerpflichtig. Dazu zählen:

  • Familienbeihilfe
  • Kinderbetreuungsgeld
  • Pflegegeld
  • bestimmte Förderungen und Unterstützungsleistungen
  • Einkünfte unter der Geringfügigkeitsgrenze

Solche Ausnahmen sind wichtig, wenn man analysieren möchte, wie viel Steuern zahlt man in Österreich, da sie die effektive Steuerlast oft deutlich senken. Trotzdem müssen sie in vielen Fällen im Zuge der Einkommensteuererklärung angegeben werden – auch wenn sie nicht versteuert werden.

Welche Steuern kommen zusätzlich zur Einkommensteuer dazu?

Welche Steuern kommen zusätzlich zur Einkommensteuer dazu?

Neben der Einkommensteuer gibt es weitere Abgaben, die vom Gehalt abgezogen werden – sie machen einen großen Teil der monatlichen Belastung aus. Besonders relevant sind:

  • Sozialversicherungsbeiträge: ca. 18 % bis 22 % vom Bruttolohn
  • Pensionsversicherung: etwa 10,25 %
  • Krankenversicherung: ca. 7,65 %
  • Arbeitslosenversicherung: 0 % bis 3 %, je nach Höhe des Einkommens
  • Wohnbauförderungsbeitrag, Kommunalabgaben, etc.

All diese Beiträge beeinflussen die Antwort auf die Frage: Wie viel Steuern zahlt man in Österreich? Denn sie reduzieren das Nettoeinkommen, obwohl sie keine Einkommensteuer im engeren Sinne sind. Besonders bei mittleren Einkommen liegt die gesamte Abgabenlast schnell bei 40 % oder mehr.

Wer zahlt den Spitzensteuersatz von 55 Prozent?

Nur wer über ein sehr hohes Jahreseinkommen verfügt – also über 1 Million Euro pro Jahr –, muss den höchsten Steuersatz von 55 Prozent zahlen. Diese siebte Tarifstufe wurde ursprünglich befristet eingeführt, bleibt aber auch 2025 bestehen.

Wichtig: Der Steuersatz von 55 Prozent gilt nur für den Teil des Einkommens, der über dieser Grenze liegt. Wer also 1,2 Millionen Euro verdient, zahlt auf die ersten 90.000 Euro maximal 50 Prozent, auf den Betrag über 1 Million jedoch 55 Prozent.

Damit trägt ein sehr kleiner Teil der Bevölkerung einen großen Anteil zur Finanzierung des Staatsbudgets bei – etwa für Bildung, Gesundheit oder Sicherheit.

Wie kann man die Steuerlast in Österreich reduzieren?

Wie kann man die Steuerlast in Österreich reduzieren?

Wer weniger Steuern zahlen will, sollte alle steuerlich absetzbaren Posten genau kennen. Dazu gehören:

  • Sonderausgaben: z. B. Versicherungsbeiträge, Spenden, Kirchenbeiträge
  • Außergewöhnliche Belastungen: Krankheitskosten, Pflegekosten, Katastrophenschäden
  • Pendlerpauschale
  • Alleinverdiener- und Alleinerzieherabsetzbeträge
  • Kosten für Aus- und Weiterbildung

Diese Posten wirken sich steuermindernd aus und können entweder das steuerpflichtige Einkommen oder die berechnete Einkommensteuer selbst senken. Besonders im Jahr 2025, mit gesenkten Steuersätzen und stabilen Absetzbeträgen, lohnt sich das genaue Prüfen aller Ausgaben.

Fazit: Wie viel Steuern zahlt man in Österreich?

Das Steuersystem in Österreich 2025 wurde reformiert, um gerechter zu werden. Dabei spielt das progressive Modell weiterhin eine zentrale Rolle. Die Tarifstufen wurden angepasst, um mittlere Einkommen zu entlasten, und der Spitzensteuersatz bleibt als Umverteilungsmaßnahme erhalten.

Wer sich fragt, wie viel Steuern zahlt man in Österreich, sollte folgende Punkte im Blick behalten:

  • Bis 13.308 Euro bleibt das Einkommen steuerfrei
  • Ab 13.309 Euro greifen progressive Tarifstufen von 20 % bis 55 %
  • Sozialabgaben erhöhen die monatliche Gesamtbelastung
  • Durch Sonderausgaben und Freibeträge lässt sich viel sparen
  • Die Abschaffung der kalten Progression schützt vor schleichender Mehrbelastung

Ein bewusster Umgang mit dem eigenen Jahreseinkommen, regelmäßige Überprüfung der Steuerbescheide und das rechtzeitige Einreichen der Einkommensteuererklärung helfen, keine unnötigen Steuern zu entrichten – und in vielen Fällen sogar eine Rückzahlung zu erhalten.

FAQs: Wie viel Steuern zahlt man in Österreich? Wir antworten auf deine Fragen

Wie viel Steuern zahlt man in Österreich monatlich?

Bruttoeinkommen (monatlich) Steuerbetrag ca. Tarifstufe Anmerkung
1.000 € 0 € steuerfrei Unterhalb der Grenze von 13.308 € jährlich
1.500 € ca. 40 € 20 % (teilweise) Geringe Besteuerung auf den Anteil über 13.308 € jährlich
2.000 € ca. 100 € 20 % Effektiver Durchschnittssteuersatz liegt deutlich unter 20 %
2.800 € ca. 240 € 30 % (teilweise) Überschreitet zweite Tarifgrenze, nächster Bereich wird mit 30 % besteuert
4.000 € ca. 520 € bis 40 % Teile des Einkommens fallen in 20 %, 30 % und 40 % Bereich
6.500 € ca. 1.400 € bis 48 % Teile des Einkommens fallen in 20–48 % Bereiche
10.000 € ca. 2.700 € bis 50 % Hohe Einkommen fallen in die höchste reguläre Tarifstufe (vor 55 %)

Diese Werte dienen der Orientierung und gelten für alleinstehende Arbeitnehmer ohne Kinder. Sonderausgaben, Freibeträge oder sonstige Abzüge können die tatsächliche Steuerlast verringern.

Sind Steuern in Österreich höher als in Deutschland?

Ob Steuern in Österreich höher sind als in Deutschland, hängt stark von der persönlichen Einkommenshöhe und Lebenssituation ab. Grundsätzlich haben beide Länder ein progressives Steuersystem mit vergleichbaren Tarifstufen. In Österreich liegt der Spitzensteuersatz mit 55 % bei sehr hohen Einkommen etwas über dem deutschen Satz (max. 45 % plus evtl. Solidaritätszuschlag).

Allerdings bietet Österreich großzügigere steuerfreie Grundbeträge, etwa die 13.308 € Steuerfreigrenze. Deutschland wiederum hat mehr Pauschalen und Freibeträge für spezifische Lebenslagen. Auch die Abgaben für Sozialversicherung spielen eine Rolle. Diese sind in Österreich meist höher, aber auch stärker an Leistungen gebunden (z. B. Krankenversicherung ohne Selbstbeteiligung).

Wie viel Prozent wird in Österreich vom Gehalt abgezogen?

  • Lohnsteuer: abhängig von der Tarifstufe (0 % bis 55 %)
  • Sozialversicherung: ca. 18 % bis 22 % vom Bruttogehalt
  • Pensionsversicherung: etwa 10,25 %
  • Krankenversicherung: ca. 7,65 %
  • Arbeitslosenversicherung: je nach Einkommen ca. 0 % bis 3 %
  • Unfallversicherung (AG-Anteil): keine Abzüge für Arbeitnehmer

Insgesamt kann die monatliche Abgabenlast je nach Gehalt, Steuerklasse und Absetzbeträgen zwischen 25 % und über 50 % betragen.

Wie hoch ist die Steuerpflicht in Österreich?

Die Steuerpflicht in Österreich beginnt ab einem Jahreseinkommen von 13.309 €. Alles darunter bleibt steuerfrei. Ab diesem Betrag wird das Einkommen nach einem progressiven Steuersystem versteuert – das bedeutet: höhere Einkommen zahlen nicht nur mehr Steuern absolut, sondern auch prozentual.

Die genaue Höhe hängt von der Tarifstufe ab. Die niedrigste Stufe beginnt bei 20 %, ab ca. 21.600 € Jahreseinkommen gilt ein 30 %-Satz, ab 31.000 € steigt er auf 40 %. Wer mehr als 90.000 € verdient, zahlt auf den darüber liegenden Betrag bis zu 50 %, bei Einkommen über 1 Million € gilt der Spitzensteuersatz von 55 %.

Zusätzlich zur Einkommensteuer fallen Sozialversicherungsbeiträge an. Alle natürlichen Personen mit Wohnsitz oder gewöhnlichem Aufenthalt in Österreich sind grundsätzlich unbeschränkt steuerpflichtig.

Facebook Comments Box

Antwort verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Next Article:

0 %