Interview

Claudia Kapfenberger über ihren Weg, ihre Angebote und die Kraft der Gedanken

Claudia Kapfenberger hat ihren Weg zum Mentaltraining auf eine besondere Weise gefunden. Während einer Ausbildung zur Cranio-Sakral-Balance entdeckte sie das Mental- und Achtsamkeitstraining und war sofort fasziniert.

„Es fühlte sich an, als hätte ich genau das gefunden, wonach ich schon lange gesucht hatte“, erzählt sie im Gespräch. Ihre Begeisterung für die Kraft der Gedanken und deren Einfluss auf unser Leben prägt heute ihre Arbeit, mit der sie Menschen zu mehr innerer Balance und mentaler Stärke verhilft.

Interview mit Claudia Kapfenberger

Claudia Kapfenberger

Wie sind Sie zum Mentaltraining gekommen, und was hat Sie dazu inspiriert, diesen Weg einzuschlagen?

Meine Reise begann mit der Anmeldung zur Ausbildung in Cranio-Sakral-Balance. Dabei entdeckte ich das Angebot für Mental- und Achtsamkeitstraining – und war sofort fasziniert. Es fühlte sich an, als hätte ich genau das gefunden, wonach ich schon lange gesucht hatte. Ich wusste tief in mir, dass diese Ausbildung mein Leben grundlegend verändern würde.

Während der Ausbildung erkannte ich, wie kraftvoll unsere Gedanken und Worte sind. Sie prägen nicht nur unser Tun und Handeln, sondern beeinflussen auch unser körperliches und emotionales Wohlbefinden.

Dieses Wissen hat mir eine völlig neue Perspektive auf das Leben eröffnet – eine Welt voller Möglichkeiten, die ich heute mit Begeisterung mit anderen teile.

Welche zentralen Angebote oder Methoden bieten Sie Ihren Kundinnen und Kunden an?

Ich begleite meine Klientinnen und Klienten ganzheitlich und individuell, abgestimmt auf ihre aktuellen Bedürfnisse. Mein Ziel ist es, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen, Blockaden zu lösen und innere Balance zu schaffen.

Meine zentralen Angebote:

  • Mental- & Achtsamkeitstraining: Mit meditativen Methoden helfe ich, Gedankenmuster und Emotionen bewusst zu erkennen, Blockaden aufzulösen und mentale Stärke zu entwickeln. Ziel ist ein bewussteres Leben im Moment, Stressbewältigung und innere Stabilität.
  • Energetische Behandlungen: Arbeit im Energiefeld (Chakren, Aura, Körper) zur Förderung von Selbstheilung, Harmonie und Balance.
  • Cranio-Sakral-Balance: Tiefenentspannung und Harmonisierung des Nervensystems für mehr Ruhe und Ausgeglichenheit.
  • Reiki & Quantenenergetik: Aktivierung des Energieflusses und Transformation energetischer Blockaden für eine nachhaltige innere Balance.
  • Fernbehandlungen: Energiearbeit, die auch aus der Ferne wirkt, um Heilung und Harmonie unabhängig vom Standort zu unterstützen.
  • Zusätzlich teile ich auf Social Media, wie Facebook und Instagram, regelmäßig hilfreiche Tipps und fundiertes Wissen darüber, wie man das Gedankenkarussell unter Kontrolle bringen und sein Wohlbefinden steigern kann.

Gruppensitzungen:
In einer unterstützenden Atmosphäre arbeiten wir gemeinsam an innerem Gleichgewicht und Wohlbefinden. Dazu gehören geführte Meditationen, alltagstaugliche Tools, Raum für Austausch und die Klärung individueller Themen.

Ob in Einzelbehandlungen oder in Gruppen – mein ganzheitlicher Ansatz unterstützt Sie dabei, ein bewusstes und ausgeglichenes Leben zu führen.

Für welche Lebensbereiche oder Herausforderungen eignet sich Mentaltraining besonders gut?

Mentaltraining hilft dir, deine Herzenswünsche und Ziele klar zu erkennen und mit innerer Kraft und Mut darauf zuzugehen. Es stärkt dein Vertrauen in dich selbst und zeigt dir, wo du dich möglicherweise durch alte Glaubenssätze, Prägungen oder Selbstzweifel zurückhältst.

Wie es im Sprichwort heißt:

Der Glaube versetzt Berge.

Genau so wirken deine Gedanken – sie können dich begrenzen oder dir die Tür zu unbegrenzten Möglichkeiten öffnen. Mentaltraining unterstützt dich dabei, diese innere Stärke zu entwickeln, hinderliche Muster zu durchbrechen und ins Handeln zu kommen.

Wenn du deinem Herzen folgst, weckst du nicht nur Mut und innere Kraft, sondern auch Freude und Erfüllung in deinem Leben.

Claudia Kapfenberger über mentaler Stärke und Stressmanagement

Claudia Kapfenberger über mentaler Stärke

Auf Ihrer Website sprechen Sie von mentaler Stärke. Wie unterstützen Sie Ihre Klienten dabei, diese zu entwickeln?

Ich unterstütze meine Klienten, indem ich sie dabei begleite, negative Prägungen und Glaubenssätze zu erkennen, die tief in ihnen verankert sind.

Durch gezielte Arbeit führe ich sie an diese Themen heran, sodass sie sich ihrer bewusst werden können. Dabei entsteht oft eine tiefe Verbindung zur Seele des Klienten, die mir zeigt, was in diesem Moment gebraucht wird. So kann ich die Bedürfnisse ihrer Seele wahrnehmen und gezielte Impulse setzen.

Gemeinsam arbeiten wir daran, alte hinderliche Strukturen loszulassen und neue, stärkende Denkweisen zu etablieren. Ich gebe meinen Klienten hilfreiche Tools in die Hand, mit denen sie lernen, sich im Hier und Jetzt zu verankern, ihre eigene innere Kommunikation bewusst wahrzunehmen und zu reflektieren.

Ein zentraler Schritt ist es, Gedanken und Worte bewusst zu beobachten und zu fühlen, welche Wirkung sie auf das eigene Wohlbefinden haben. So werden negative Gedankenmuster identifiziert, losgelassen und durch positive, unterstützende Denkweisen ersetzt.

Die Entwicklung mentaler Stärke ist ein Prozess, der nicht nur den Geist, sondern auch die Verbindung von Körper und Seele einbezieht. Es geht darum, sich selbst zu vertrauen, präsent zu sein und offen für die unendlichen Möglichkeiten des Lebens zu werden.

Welche Rolle spielen Entspannung und Stressmanagement in Ihrer Arbeit?

Entspannung und Stressmanagement spielen eine entscheidende Rolle für das allgemeine Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit. In einer stressigen, schnelllebigen Welt ist es wichtig, regelmäßig Ruhephasen einzuplanen, um Körper und Geist zu regenerieren und die mentale Balance zu bewahren.

Atemtechniken wie tiefes Ein- und Ausatmen helfen, Stress abzubauen und innere Ruhe zu finden. Beim Einatmen Ruhe aufnehmen, beim Ausatmen Sorgen loslassen – so kommt der Körper zur Entspannung.

Nach der Arbeit kann ein Spaziergang oder ein warmes Bad ebenfalls für Erholung sorgen und den Geist beruhigen. Indem wir uns bewusst Zeit für Entspannung nehmen, steigern wir unsere Lebensqualität und Leistungsfähigkeit.

Welche Herausforderungen haben Sie auf Ihrem Weg als Mentaltrainerin gemeistert?

Meine größte Herausforderung war der Umgang mit meiner eigenen Immunerkrankung – Fibromyalgie (Weichteilrheuma) – und einer schweren Corona -Erkrankung. Diese gesundheitlichen Probleme führten dazu, dass ich zeitweise arbeitsunfähig war. Durch Mental- und Achtsamkeitstraining sowie energetische Behandlungen habe ich es geschafft, meine Gesundheit und mein Wohlbefinden wiederherzustellen.

Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie sehr chronische Schmerzen, Müdigkeit, Migräne und Energielosigkeit den Alltag belasten können. Doch genau diese Erfahrungen haben mich dazu inspiriert, mich selbstständig zu machen. Mein Ziel ist es, anderen Menschen zu zeigen, wie sie mit den richtigen Methoden und Tools ein Leben in Harmonie und Balance führen können – trotz großer Herausforderungen.

Claudia Kapfenberger und ihre beeindruckende Erfolgsgeschichten

Claudia Kapfenberger mentaltrainerin

Gibt es typische Erfolgsgeschichten oder Transformationen, die Sie besonders beeindrucken?

Ja, es gibt viele berührende Geschichten, aber eine wird mich immer begleiten und sorgt jedes Mal für Gänsehaut, wenn ich daran denke.

Eine ältere Dame kam zu mir, nachdem sie einen Schlaganfall erlitten hatte, der ihr Sprachzentrum und die linke Körperseite beeinträchtigt hatte. Bereits am dritten Tag nach dem Ereignis bat sie mich um Unterstützung, und ich begann, sie regelmäßig zu begleiten. Innerhalb von zwei Monaten war sie in der Lage, ohne Rollstuhl und mit weitgehend wiederhergestellter Sprache ihr gewohntes Leben fortzusetzen. Unsere Sitzungen führten zu einer tiefen Verbindung, und aus dieser Arbeit entwickelte sich eine enge Freundschaft.

Einige Jahre später machte ich Urlaub in Kroatien. Schon lange träumte ich davon, Delfine im offenen Meer zu sehen, doch es hatte sich nie ergeben. Während dieses Urlaubs beschlossen mein Mann und ich, eine Bootstour zu buchen, um Delfine zu beobachten und die Küste von Rovinj zu erkunden.

Doch das erste Boot, das wir wählten, war völlig überfüllt, und wir entschieden uns, es sein zu lassen. Als wir weiter durch den Hafen schlenderten, entdeckten wir ein kleines Schnellboot, das später starten sollte – es waren nur zwei Passagiere angemeldet, und es gab noch Platz für uns.

Wir nahmen das Angebot an und warteten entspannt in einem Café. Als die Abfahrt näher rückte, hörten wir plötzlich den Ruf des Bootsführers: „Schnell, schnell, Delfine!“ Wir eilten an Bord, und er fuhr mit uns hinaus aufs Meer.

Als wir ankamen, bat er uns, leise zu sein. Die großen Touristenboote fuhren in eine andere Richtung, und plötzlich sahen wir die Delfine – keine drei Meter entfernt schwammen sie elegant an der Oberfläche. Einer sprang direkt vor unserem Boot in die Luft, als würde er mich ansehen.

Dieser Moment fühlte sich wie in Zeitlupe an, und ich war überwältigt vor Glück.

Später erlebten wir einen atemberaubenden Sonnenuntergang und erkundeten die engen, romantischen Gassen von Rovinj. Am Hauptplatz spielten Musiker mit Panflöten, deren Klänge ich besonders liebe. Es war ein magischer Tag, voller schöner Überraschungen.

Doch als ich nach dem Urlaub nach Hause kam, erfuhr ich, dass die ältere Dame, die ich einst begleitet hatte, genau an diesem Tag verstorben war. Am Abend hielt ich ein Abschiedsritual für sie ab, und dabei fühlte ich ihre Präsenz. Ihre Botschaft war klar: „Du hast so viel für mich und andere getan. Jetzt wollten wir dir etwas zurückgeben und deinen Herzenswunsch erfüllen. Dieser Tag war unser Dankeschön an dich.“

Dieser Moment hat mich tief berührt und zeigt mir immer wieder, wie eng wir mit den Menschen und Energien um uns herum verbunden sind.

Welche Tipps haben Sie für Menschen, die sich intensiver mit ihrer mentalen Stärke auseinandersetzen möchten?

  • Ziele visualisieren und emotional verankern
    Stellen Sie sich Ihre Ziele nicht nur vor, sondern verbinden Sie diese mit starken positiven Emotionen. Je intensiver Sie fühlen, was Sie erreichen möchten, desto motivierter und klarer wird Ihr Weg.
  • Dankbarkeitspraxis etablieren
    Schreiben Sie täglich drei Dinge auf, für die Sie dankbar sind. Diese Übung trainiert das Gehirn, sich auf das Positive zu fokussieren und stärkt Resilienz gegenüber Herausforderungen.
  • Resilienz durch Akzeptanz stärken
    Lernen Sie, Situationen anzunehmen, die außerhalb Ihrer Kontrolle liegen. Akzeptanz ist nicht gleich Aufgeben, sondern ermöglicht es Ihnen, Kraft für die Dinge zu sparen, die Sie tatsächlich beeinflussen können.
  • Mentale Stärke durch körperliche Bewegung
    Integrieren Sie Bewegung in Ihren Alltag – sei es Yoga, Laufen oder eine andere Aktivität. Körperliche Betätigung baut Stress ab und hilft, den Geist zu klären, was essenziell für mentale Stärke ist.
  • Inspirierende Literatur und Medien konsumieren
    Lesen Sie Bücher oder hören Sie Podcasts, die Sie inspirieren und Ihr Denken erweitern. Oft bringen neue Perspektiven einen frischen Ansatz für den Umgang mit eigenen Herausforderungen.
  • Die Kraft des Atems nutzen
    Üben Sie Atemtechniken, wie die 4-7-8-Methode (Einatmen für 4 Sekunden, Halten für 7 Sekunden, Ausatmen für 8 Sekunden). Diese beruhigen nicht nur das Nervensystem, sondern fördern auch Klarheit und Fokus.
  • Selbstmitgefühl entwickeln
    Lernen Sie, sich selbst Fehler zu verzeihen und mit Freundlichkeit zu begegnen. Selbstmitgefühl ist ein zentraler Aspekt der mentalen Stärke und hilft, Rückschläge als Chancen für Wachstum zu sehen.
  • Perspektivenwechsel üben
    Nehmen Sie regelmäßig bewusst eine andere Perspektive ein, wenn Sie mit Herausforderungen konfrontiert sind. Fragen Sie sich: Wie würde eine neutrale Person diese Situation sehen? oder Was könnte ich daraus lernen?
  • Eine „Mentale Stärke“-Routine schaffen
    Entwickeln Sie kleine tägliche Rituale, wie das Setzen einer Intention am Morgen oder eine Abendreflexion. Regelmäßigkeit stärkt die mentale Disziplin und schafft Beständigkeit in Ihrer Entwicklung.
  • Kreativität als Ventil nutzen
    Beschäftigen Sie sich mit kreativen Aktivitäten wie Malen, Schreiben oder Musik. Kreativität kann nicht nur entspannend wirken, sondern auch neue Lösungsansätze für mentale Herausforderungen hervorbringen.

Wie können Mentaltraining und Achtsamkeit in den Alltag integriert werden, auch wenn die Zeit knapp ist?

  • Atempausen nutzen
    Integrieren Sie kurze Atemübungen in Ihren Alltag. Zum Beispiel: Atmen Sie für 4 Sekunden ein, halten Sie den Atem für 4 Sekunden, und atmen Sie für 6 Sekunden aus. Das dauert nur eine Minute und kann in jeder Situation angewendet werden.
  • Achtsamkeit bei Routinen
    Verwandeln Sie Alltagsaufgaben in Achtsamkeitsübungen, z. B. bewusstes Zähneputzen, achtsames Gehen oder langsames Trinken einer Tasse Tee. Konzentrieren Sie sich dabei ganz auf die Sinne und die jeweilige Tätigkeit.
  • Gedanken-Tagebuch führen
    Halten Sie jeden Abend für 2-3 Minuten Ihre wichtigsten Gedanken fest. Das hilft, den Kopf zu klären und sich seiner inneren Haltung bewusst zu werden.
  • „Mini-Meditationen“ praktizieren
    Nutzen Sie kurze Momente, wie die Wartezeit an der Kasse oder im Stau, um sich auf Ihre Atmung oder Ihre Umgebung zu konzentrieren. Schon 30 Sekunden reichen aus, um den Geist zu beruhigen.
  • Affirmationen in den Tagesablauf einbauen
    Wiederholen Sie positive Sätze wie „Ich bin stark und ausgeglichen“ während der Morgendusche, auf dem Weg zur Arbeit oder vor dem Schlafengehen.
  • Handy-Erinnerungen für Achtsamkeit setzen
    Stellen Sie Alarme ein, die Sie tagsüber an kurze Achtsamkeits- oder Mentalübungen erinnern, z. B. „Atme tief ein und aus“ oder „Wie fühle ich mich gerade?“.
  • Dankbarkeits-Moment vor dem Schlafen
    Nehmen Sie sich vor dem Einschlafen 1-2 Minuten Zeit, um über drei Dinge nachzudenken, für die Sie an diesem Tag dankbar sind.
  • Mentaltraining während der Bewegung
    Kombinieren Sie Spaziergänge oder Workouts mit Visualisierungen Ihrer Ziele oder positiven Gedanken. Bewegung verstärkt die mentale Fokussierung.
  • „Ein Gedanke pro Tag“-Übung
    Wählen Sie jeden Morgen einen positiven oder inspirierenden Gedanken, der Sie durch den Tag begleiten soll. Schreiben Sie ihn auf einen Zettel oder speichern Sie ihn im Handy.
  • Bewusste Pausen im Arbeitsalltag
    Legen Sie nach jeder Stunde Arbeit eine 1- bis 2-minütige Pause ein, in der Sie die Augen schließen, tief atmen und sich kurz auf sich selbst konzentrieren.
  • Achtsamer Umgang mit digitalen Medien
    Nehmen Sie sich vor, Ihr Handy achtsam zu nutzen – z. B. vor jedem Scrollen bewusst fragen: „Ist das, was ich jetzt tun will, wichtig für mich?“.
  • Ein Abendritual etablieren
    Beenden Sie den Tag mit einer kurzen Reflexion, z. B. „Was habe ich heute gut gemacht?“ oder „Was möchte ich morgen achtsamer angehen?“.

 

Die Vergangenheit ist Geschichte, die Zukunft ein Geheimnis – das wahre Leben geschieht im Hier und Jetzt. Erlebe den Moment bewusst.

Über Claudia Kapfenberger:

Claudia Kapfenbergers Weg hat sie durch persönliche Herausforderungen gelehrt, wie entscheidend es ist, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Mit großer Leidenschaft teilt sie ihr Wissen und ihre Erfahrungen, um Menschen auf ihrem Weg zu innerer Stärke und Lebensfreude zu begleiten.

Facebook Comments Box

Antwort verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Next Article:

0 %