Wirtschaft

Fasching 2026: Termine, Bräuche & Highlights der närrischen Saison

Wenn die Tage kürzer werden und die fünfte Jahreszeit naht, freuen sich Karnevalsfans auf die nächste große Sause: Fasching 2026 steht vor der Tür!

Doch wann genau beginnt der Karneval 2026, wann fällt der Rosenmontag und was passiert eigentlich während der Faschingswoche 2026 in Österreich?

In diesem Beitrag findest du alle wichtigen Termine, Daten und Antworten – vom Ursprung des Karnevals bis zum Straßenkarneval in Köln.

Wann ist Karneval 2026? – Die wichtigsten Termine im Überblick

Die närrische Zeit beginnt wie jedes Jahr am 11. November 2025 um 11:11 Uhr, denn ab diesem Datum starten die Karnevalsvereine mit Vorbereitungen, Sitzungen und ersten Veranstaltungen. Richtig los geht es aber erst mit der sogenannten heißen Phase Anfang 2026.

Faschingswoche 2026 in Österreich

In Österreich spricht man statt Karneval meist von Fasching. Die Faschingswoche 2026 startet mit dem schmutzigen Donnerstag (auch Weiberfastnacht genannt) und endet mit dem Faschingsdienstag:

  • Weiberfastnacht: Donnerstag, 12. Februar 2026
  • Rosenmontag: Montag, 16. Februar 2026
  • Faschingsdienstag: Dienstag, 17. Februar 2026
  • Aschermittwoch (Beginn der Fastenzeit): 18. Februar 2026

Diese Woche ist der absolute Höhepunkt des Faschings 2026 – mit Kostümpartys, Umzügen und bunten Veranstaltungen in ganz Österreich und Deutschland.

Fasching 2026 in Deutschland: Der Karneval lebt!

Fasching 2026 in Deutschland Der Karneval lebt!

Im deutschsprachigen Raum sind die Begriffe Fasching, Karneval und Fastnacht regional unterschiedlich verbreitet. Besonders im Rheinland wird das bunte Treiben als Karneval bezeichnet – allen voran in der Metropole Köln.

Der Straßenkarneval in Köln 2026

Der berühmteste Straßenkarneval Deutschlands findet jedes Jahr in Köln statt. Vom 11.11. bis zum Aschermittwoch verwandelt sich die Stadt in ein buntes Meer aus Kostümen, Konfetti und Musik. Höhepunkte sind:

  • Weiberfastnacht (12. Februar 2026) – Frauen übernehmen die Macht im Rathaus.
  • Rosenmontag (16. Februar 2026) – Der große Karnevalsumzug in Köln, der weltweit bekannt ist.
  • Faschingsdienstag (17. Februar 2026) – Bunte Kneipentouren und Straßenpartys.
  • Aschermittwoch (18. Februar 2026) – Das närrische Treiben endet.

Tipp: Wer den Karneval in Köln erleben will, sollte sich frühzeitig ein Hotel sichern – der Feiertag ist zwar nicht gesetzlich, aber viele Unternehmen geben Mitarbeitenden frei oder schließen für den Umzug.

Feiertage und Kalender: Wie passt Fasching 2026 in den Jahresrhythmus?

Ein Blick in den Kalender 2026 zeigt, dass die Faschingszeit je nach Jahr auf unterschiedliche Daten fällt. Das liegt daran, dass der Karneval an Ostern gekoppelt ist. Der Aschermittwoch markiert den Beginn der Fastenzeit, die 40 Tage vor Ostern beginnt – ohne Sonntage.

Wann ist Karneval 2026 genau?

Hier nochmal die wichtigsten Termine auf einen Blick:

  • Beginn der Faschingssaison: Dienstag, 11. November 2025, 11:11 Uhr
  • Weiberfastnacht: Donnerstag, 12. Februar 2026
  • Rosenmontag: Montag, 16. Februar 2026
  • Faschingsdienstag: Dienstag, 17. Februar 2026
  • Aschermittwoch: Mittwoch, 18. Februar 2026

In manchen Regionen wie Bayern oder dem Rheinland gelten diese Tage als „halbe Feiertage“, da viele Geschäfte oder Behörden früher schließen. Gesetzlich sind diese jedoch keine Feiertage, auch nicht im Karneval 2026.

Fasching 2026 in Österreich: Zwischen Umzügen und Tradition

Fasching 2026 in Österreich Zwischen Umzügen und Tradition

Wann ist die Faschingswoche 2026 in Österreich?

In Österreich wird die Faschingswoche 2026 ähnlich wie in Deutschland gefeiert, jedoch mit eigenen regionalen Bräuchen. Besonders beliebt sind Maskenbälle, Schulveranstaltungen und traditionelle Umzüge.

  • Höhepunkt: Der Faschingsdienstag am 17. Februar 2026
  • Beliebte Städte mit Umzügen: Villach, Graz, Wien, Linz
  • Auch kleinere Orte veranstalten eigene Umzüge und Kinderfeste.

In vielen österreichischen Schulen endet der Unterricht an den letzten Tagen vor dem Faschingsdienstag früher. Ein offizieller Feiertag ist der Tag jedoch auch in Österreich nicht.

Der Ursprung des Karnevals: Warum feiern wir Fasching überhaupt?

Der Ursprung des Faschings liegt weit zurück. Schon in der Antike gab es Frühlings- und Erntefeste mit Masken und Rollentausch. Die christliche Kirche übernahm später viele dieser Bräuche in den Karneval, um die Zeit vor der Fastenzeit zu strukturieren.

Der Name „Karneval“ stammt aus dem Lateinischen: „carne vale“ bedeutet „Fleisch lebe wohl“ – ein Hinweis auf die bevorstehende Fastenzeit. Auch „Fasching“ und „Fastnacht“ beziehen sich auf diese Zeit der Ausgelassenheit vor der Einkehr.

So feiert man Fasching heute: Von der Kneipe bis zum Umzug

Moderne Formen des Karnevals

Heute ist der Karneval ein gesellschaftliches Ereignis. Ob auf dem Dorf oder in der Großstadt – gefeiert wird mit viel Kreativität, Musik und Humor.

Typische Highlights:

  • Straßenumzüge mit aufwendig gestalteten Wagen
  • Kostümpartys in Vereinen, Schulen oder der Kneipe
  • Traditionelle Gerichte wie Krapfen, Berliner oder Faschingskrapfen
  • Politische Satire in Form von Reden oder Plakaten

Karneval 2025, Fasching 2026, Ausblick auf 2027

Rückblick auf 2025

Im Jahr 2025 fiel der Rosenmontag auf den 3. März – also vergleichsweise spät. Das sorgte für milderes Wetter bei den Umzügen, aber auch für spätere Termine in den Schulferien.

Fasching 2026 – mittelfrüh im Kalender

Der Fasching 2026 liegt mit dem Rosenmontag am 16. Februar im Mittelfeld – nicht zu früh, nicht zu spät. Ideal für Planungen von Vereinen, Schulen und Familien.

Vorschau: Karneval 2027

Wer schon heute wissen will, wann der nächste Karneval stattfindet: Im Jahr 2027 fällt der Rosenmontag auf den 8. Februar 2027 – also etwas früher als 2026. Auch dann beginnt die Saison wieder am 11.11.2026 um 11:11 Uhr.

Fazit: Fasching 2026 – Der Countdown läuft!

Ob in der Kölner Kneipe, beim Umzug in Wien oder auf einer bunten Faschingsparty in der Schule – Fasching 2026 verspricht wieder ein buntes und fröhliches Fest zu werden. Die wichtigsten Termine, Feiertage und Infos hast du jetzt im Überblick.

Checkliste für Fasching 2026:

  • Kalender checken – Feiertage 2026 im Blick behalten
  • Kostüm besorgen – je origineller, desto besser
  • Events planen – ob Kneipe oder Straßenkarneval
  • Rechtzeitig Urlaub beantragen – da viele Tage keine gesetzlichen Feiertage sind
  • Ursprung nicht vergessen – denn Fasching hat Tradition

Egal ob du ein eingefleischter Kölner Karnevalist, ein österreichischer Faschingsfan oder einfach ein Kostümliebhaber bist – mit dem richtigen Timing wird der Fasching 2026 ein unvergessliches Erlebnis.

 

Facebook Comments Box

Antwort verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Next Article:

0 %