Von NOE 1 Redaktion - Sabrina Teilen Teilen Trinkgeld in Österreich ist ein fester Bestandteil der Dienstleistungskultur. Ob in der Gastronomie, im Taxi oder beim Friseur – das Geben von Trinkgeld wird oft erwartet und gilt als Zeichen der Wertschätzung für guten Service. Doch welche Beträge sind angemessen? Gibt es feste Regeln oder bleibt die Entscheidung jedem selbst überlassen? Contents hide 1 Trinkgeld in Österreich – Wie viel gibt man und was ist zu beachten? 2 Trinkgeld in Österreich – Warum ist es so verbreitet? 3 Wie viel Trinkgeld ist in Österreich üblich? 4 Trinkgeld in Österreich im Restaurant 5 Trinkgeld in Österreich beim Friseur 6 Trinkgeld in Österreich im Taxi 7 Ist Trinkgeld in Österreich steuerfrei? 8 Gibt es eine gesetzliche Regelung für Trinkgeld in Österreich? 9 Was passiert, wenn man kein Trinkgeld gibt? 10 Trinkgeld in Hotels – Was gibt man Kofferträgern und Zimmermädchen? 11 Fazit: Trinkgeld Österreich 12 FAQs: „Trinkgeld Österreich“ – Ihre Fragen beantwortet 12.1 Wie viel gibt man in Österreich Trinkgeld? 12.2 Ist Trinkgeld in Österreich Pflicht? 12.3 Wie viel Trinkgeld bei 42 €? 12.4 Sind 2 Euro Trinkgeld zu wenig? Trinkgeld in Österreich – Wie viel gibt man und was ist zu beachten? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zum Thema Trinkgeld in Österreich, welche Höhe empfohlen wird und welche besonderen Gepflogenheiten es gibt. Trinkgeld in Österreich – Warum ist es so verbreitet? Trinkgeld in Österreich spielt eine große Rolle, insbesondere in der Gastronomie und anderen Dienstleistungsbranchen. Es ist eine Möglichkeit, sich für einen guten Service zu bedanken und das Einkommen von Servicekräften zu unterstützen. In vielen Berufen sind Trinkgelder ein wesentlicher Bestandteil des Verdienstes. Gerade in Restaurants, Hotels oder bei Taxifahrten wird das Geben von Trinkgeld als höflich und angemessen betrachtet. Wie viel Trinkgeld ist in Österreich üblich? In Österreich gibt es keine feste Regel für die Höhe des Trinkgelds, doch eine Faustregel lautet: Trinkgeld von fünf bis zehn Prozent des Rechnungsbetrags wird erwartet. In Restaurants: 10 Prozent des Rechnungsbetrags oder ein aufgerundeter Betrag. Im Taxi: Rund 5 bis 10 Prozent des Fahrpreises oder ein Betrag von mindestens zwei Euro pro Fahrt. Beim Friseur: Zwei bis fünf Euro, abhängig von der erbrachten Leistung. Im Hotel: Kofferträger erhalten zwei Euro pro Gepäckstück, Zimmermädchen zwei Euro pro Tag. Das Trinkgeld kann direkt an die Bedienung oder den Dienstleister übergeben werden oder einfach auf dem Tisch liegen bleiben. Wichtig ist, dass es als freiwillige Anerkennung gilt, aber in vielen Fällen auch erwartet wird. Trinkgeld in Österreich im Restaurant Beim Restaurantbesuch stellt sich oft die Frage: Wie viel Trinkgeld gibt man? Eine gängige Praxis ist es, zehn Prozent des Rechnungsbetrags zu geben oder den Betrag aufzurunden. Wer besonders zufrieden mit der Bedienung war, kann auch etwas mehr geben. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Trinkgeld zu überreichen: Direkte Übergabe an die Bedienung: Viele Gäste geben das Trinkgeld direkt beim Bezahlen und sagen den gewünschten Betrag an. Trinkgeld auf dem Tisch liegen lassen: In Österreich ebenfalls üblich, besonders wenn mit Karte gezahlt wird. In der Rechnung enthalten: In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass ein Servicezuschlag bereits inkludiert ist. Dann ist kein zusätzliches Trinkgeld notwendig. Wer kein Trinkgeld gibt, läuft Gefahr, als unhöflich oder geizig wahrgenommen zu werden. Besonders in touristischen Gebieten wird es fast schon als Selbstverständlichkeit angesehen, dass Gäste ein angemessenes Trinkgeld hinterlassen. Trinkgeld in Österreich beim Friseur Ein Friseurbesuch kann unterschiedlich teuer ausfallen – von einem einfachen Haarschnitt bis hin zu einer aufwendigen Färbung oder Haarverlängerung. Trinkgeld ist hier gern gesehen und liegt meist zwischen zwei und fünf Euro. Empfohlene Beträge je nach Dienstleistung: Haarschnitt: Zwei bis drei Euro Trinkgeld sind üblich. Färben oder aufwendige Frisuren: Fünf bis zehn Euro können angemessen sein, besonders wenn die Friseurin oder der Friseur sich viel Mühe gegeben hat. Zusätzliche Behandlungen (z. B. Kopfmassage, Pflegekur): Auch hier kann man ein kleines Trinkgeld geben, besonders wenn man mit dem Service zufrieden war. Wer regelmäßig denselben Friseur26 besucht, kann durch ein angemessenes Trinkgeld seine Wertschätzung zeigen und so möglicherweise auch von besserem Service profitieren. Trinkgeld in Österreich im Taxi Taxifahrer freuen sich ebenfalls über ein angemessenes Trinkgeld. Hier sind fünf bis zehn Prozent des Fahrpreises üblich oder eine Aufrundung auf den nächsten vollen Betrag. Beispiele: Bei einer Fahrt von 8,50 €: Einfach auf 10 € aufrunden. Bei einer Fahrt von 18 €: Ein Trinkgeld von 2 € wäre angemessen. Für längere Fahrten oder besonderen Service: Bei sehr freundlichem Service, z. B. wenn der Fahrer beim Gepäck hilft, kann auch ein höheres Trinkgeld angebracht sein. Das Trinkgeld wird in der Regel direkt beim Bezahlen übergeben, entweder in bar oder durch einen höheren Betrag bei Kartenzahlung. Ist Trinkgeld in Österreich steuerfrei? Ein wichtiger Punkt beim Trinkgeld in Österreich ist die steuerliche Regelung. Grundsätzlich gilt: Trinkgeld ist steuerfrei, wenn es direkt an die Servicekraft übergeben wird. Wird es jedoch über das Unternehmen abgerechnet oder in die Betriebseinnahmen eingebunden, muss es versteuert werden. Für Arbeitnehmer ist Trinkgeld kein offizielles Einkommen und unterliegt daher nicht der Lohnsteuer. Um sicherzustellen, dass das Trinkgeld direkt bei der Bedienung oder der Servicekraft ankommt, empfiehlt es sich, es bar und direkt zu überreichen. Gibt es eine gesetzliche Regelung für Trinkgeld in Österreich? Es gibt keinen Rechtsanspruch auf Trinkgeld in Österreich. Es ist eine freiwillige Zahlung, die nicht eingefordert werden kann. Dennoch wird in vielen Branchen erwartet, dass Kunden ein Trinkgeld geben, vor allem in der Gastronomie und im Hotelgewerbe. Was passiert, wenn man kein Trinkgeld gibt? In Österreich gilt es als unhöflich, gar kein Trinkgeld zu geben, insbesondere in der Gastronomie. Gründe, warum Gäste kein Trinkgeld geben: Schlechter Service: War die Bedienung unfreundlich oder langsam, sehen Gäste es oft nicht ein, ein Trinkgeld zu hinterlassen. Hohe Rechnung ohne besonderen Service: Manche Gäste empfinden es als ausreichend, nur den Rechnungsbetrag zu zahlen, wenn kein außergewöhnlicher Service geboten wurde. Unwissenheit bei Touristen: Besonders Reisende aus Ländern ohne ausgeprägte Trinkgeldkultur wissen oft nicht, dass es erwartet wird. In vielen Fällen kann ein niedrigeres Trinkgeld als Zeichen einer mittelmäßigen Leistung gegeben werden, anstatt gar nichts zu hinterlassen. Trinkgeld in Hotels – Was gibt man Kofferträgern und Zimmermädchen? Auch in Hotels wird Trinkgeld erwartet, besonders für Kofferträger und Zimmermädchen. Kofferträger: Zwei Euro pro Gepäckstück sind ein angemessener Betrag. Zimmermädchen: Zwei Euro pro Tag, die entweder auf das Kopfkissen gelegt oder an der Rezeption hinterlassen werden. Concierge-Service: Falls ein Concierge bei der Organisation von Tickets, Reservierungen oder anderen Dienstleistungen hilft, ist ein Trinkgeld von fünf bis zehn Euro angemessen. In gehobenen Hotels oder bei besonders gutem Service kann das Trinkgeld entsprechend höher ausfallen. Fazit: Trinkgeld Österreich Trinkgeld in Österreich ist weit verbreitet und wird in vielen Dienstleistungsbereichen erwartet. Besonders in der Gastronomie, im Taxi oder im Friseursalon gilt es als Zeichen der Anerkennung für guten Service. Eine Faustregel lautet: fünf bis zehn Prozent des Rechnungsbetrags oder eine Aufrundung des Betrags. Trinkgeld ist in Österreich steuerfrei, solange es direkt an die Servicekraft übergeben wird. Wer einen guten Service honorieren möchte, sollte sich an die üblichen Gepflogenheiten halten, denn Trinkgeld in Österreich wird nicht nur geschätzt, sondern oft auch als selbstverständlich angesehen. FAQs: „Trinkgeld Österreich“ – Ihre Fragen beantwortet Wie viel gibt man in Österreich Trinkgeld? Dienstleistung Empfohlenes Trinkgeld Restaurant 5 bis 10 % des Rechnungsbetrags Friseur 2 bis 5 Euro pro Besuch Taxi 5 bis 10 % des Fahrpreises oder 2 Euro pro Fahrt Hotel (Kofferträger) 2 Euro pro Gepäckstück Hotel (Zimmermädchen) 2 Euro pro Tag Ist Trinkgeld in Österreich Pflicht? Nein, Trinkgeld ist in Österreich keine Pflicht. Es handelt sich um eine freiwillige Anerkennung für guten Service. In vielen Branchen, insbesondere in der Gastronomie, wird es jedoch erwartet und gehört zum guten Ton. Wie viel Trinkgeld bei 42 €? 5 % Trinkgeld: ca. 2,10 € 10 % Trinkgeld: ca. 4,20 € 15 % Trinkgeld: ca. 6,30 € Aufgerundet: 45 € insgesamt Sind 2 Euro Trinkgeld zu wenig? Das kommt auf die Situation an. In einem Restaurant mit einer hohen Rechnung könnten 2 Euro als zu wenig empfunden werden. Bei kleinen Beträgen oder für eine kurze Taxifahrt ist es jedoch durchaus angemessen. Im Friseursalon oder für eine einfache Dienstleistung wird ein Trinkgeld von 2 Euro oft als nette Geste angesehen. Facebook Comments Box Share
Die schönsten Fotospots rund um Wien für jede Jahreszeit NOE 1 Redaktion - Sabrina9. Juni 2025 Städte
Augenweide Wien: Das neue Restaurant-Highlight am Donaukanal NOE 1 Redaktion - Sabrina2. Juni 2025 Städte
Glückwünsche zur katholischen Firmung: Schöne Sprüche, Zitate & persönliche Segensworte für den besonderen Tag