Von NOE 1 Redaktion - Sabrina Teilen Teilen Die warme Jahreszeit lädt dazu ein, gemeinsam mit Familie und Freunden zu grillen. Doch wo darf man legal Grillen in Wien? Welche Regeln gibt es, und welche Orte eignen sich besonders gut für ein gelungenes Grillvergnügen? Contents hide 1 Grillen in Wien: Die besten Plätze und Regeln für ein perfektes Grillerlebnis 2 Die besten Grillplätze in Wien für dein Grillvergnügen 2.1 Beliebte Grillplätze in Wien 3 Wo darf man in Wien offiziell grillen? 3.1 Offiziell erlaubte Grillzonen 3.2 Wo ist das Grillen verboten? 4 Grillplätze im Donauinselbereich – Ein Paradies für Grillfreunde 4.1 Besondere Grillplätze im Donauinselbereich 5 Regeln und Vorschriften zum Grillen in Wien: Was muss man beim Grillen beachten? 5.1 Wichtige Regeln für das Grillen auf öffentlichen Plätzen 6 Grillen zu Hause: Was ist erlaubt? 6.1 Grillen am Balkon oder Terrasse 6.2 Garten Grillen: Erlaubt oder nicht? 7 Welche Grillarten sind erlaubt? 8 Grillen im Winter: Die besten Alternativen 8.1 Wintergrillen im Feuerdorf 8.2 Grillen auf der Terrasse im Winter 9 Fazit: Grillen in Wien 10 FAQs: Grillen in Wien – Ihre meistgestellten Fragen beantwortet 10.1 Ist das Grillen in Wien erlaubt? 10.2 Ist Grillen in der Stadt erlaubt? 10.3 Wie oft darf man in Österreich Grillen? 10.4 Ist es in Wien erlaubt, eine Feuerschale zu haben? Grillen in Wien: Die besten Plätze und Regeln für ein perfektes Grillerlebnis In diesem Artikel erfährst du alles über die besten Grillplätze, die wichtigsten Vorschriften und Alternativen für das Grillen zu Hause. Egal, ob du auf der Donauinsel, in einem Park oder auf dem eigenen Balkon oder Terrasse grillen möchtest – hier findest du alle weiterführenden Informationen. Die besten Grillplätze in Wien für dein Grillvergnügen Wien bietet eine große Auswahl an öffentlichen Grillplätzen, die ideal für ein gemütliches BBQ mit Freunden oder Familie sind. Besonders gefragt sind die Grillplätze im Donauinselbereich, aber auch andere Stadtgebiete bieten gute Möglichkeiten. Beliebte Grillplätze in Wien Brigittenauerbucht – Einer der schönsten Grillplätze in Wien, direkt an der Neuen Donau gelegen. Hier gibt es zahlreiche Sitzplätze und genug Platz für größere Gruppen. Ostbahnbrücke und Steinspornbrücke – Diese Grillplätze sind mit festen Grillvorrichtungen ausgestattet und daher besonders praktisch für alle, die keinen eigenen Grille mitbringen möchten. Feuerdorf – Wer auch in der kalten Jahreszeit nicht auf das Grillen verzichten möchte, findet hier eine gemütliche Hütte mit allem, was man für ein perfektes BBQ braucht. Die meisten dieser öffentlichen Grillplätze sind kostenlos nutzbar. Einige benötigen jedoch eine Reservierung, für die eine Gebühr von 10 Euro anfallen kann. Wo darf man in Wien offiziell grillen? Nicht überall ist das Grillen in Wien erlaubt. Die Stadt Wien hat verschiedene Grillzonen eingerichtet, in denen das Grillen gestattet ist, während es in anderen Bereichen streng verboten ist. Offiziell erlaubte Grillzonen Grillplätze auf der Donauinsel – Das Grillen auf der Donauinsel ist an bestimmten Standorten ausdrücklich erlaubt. Öffentliche Parks mit Grillmöglichkeiten – In manchen Wiener Parks gibt es speziell eingerichtete Grillzonen und Grillplätze. Private Gärten und Grundstücke – Hier ist das Grillen grundsätzlich erlaubt, solange keine Nachbarn durch Rauchentwicklung oder Geruch und Lärm gestört werden. Wo ist das Grillen verboten? Nicht ausgewiesene Grünflächen – Wer außerhalb der offiziellen Grillzonen grillt, riskiert hohe Strafen. Gemeinschaftsflächen in Wohnanlagen – Falls es keine spezielle Genehmigung der Wohnungseigentümer oder des Vermieters gibt, ist das Grillen hier oft nicht gestattet. Balkone und Terrassen in Mietwohnungen – Das Grillen am Balkon ist oft durch den Mietvertrag oder die Hausordnung eingeschränkt. Grillplätze im Donauinselbereich – Ein Paradies für Grillfreunde Der Donauinselbereich ist eine der beliebtesten Grillzonen in Wien. Die Kombination aus Natur, Wasser und ausreichend Platz macht diese Region zu einem perfekten Ort für ein entspanntes BBQ. Besondere Grillplätze im Donauinselbereich Linkes Ufer der Neuen Donau – Mehrere gut ausgestattete Grillplätze, die sich ideal für Gruppen eignen. Toni’s Inselgrill – Perfekt für alle, die das Grillen ohne großen Aufwand genießen möchten, da hier alles bereitgestellt wird. Viele der Grillplätze im Donauinselbereich sind mit Betonringen für Asche ausgestattet, um eine sichere Entsorgung zu gewährleisten. Regeln und Vorschriften zum Grillen in Wien: Was muss man beim Grillen beachten? Beim Grillen in Wien gibt es bestimmte Grillplatzregeln, die unbedingt eingehalten werden müssen, um Strafen zu vermeiden. Wichtige Regeln für das Grillen auf öffentlichen Plätzen Nur in ausgewiesenen Grillzonen grillen – Das Grillen außerhalb dieser Bereiche ist verboten. Müll richtig entsorgen – Asche gehört in die bereitgestellten Betonringe für Asche, nicht in Müllcontainern und Asche. Ortsübliches Maß an Rauchentwicklung – Zu viel Rauch kann zu einer Unterlassungsklage führen. Grillzeiten einhalten – Viele Grillplätze haben feste Zeiten, um Anwohner nicht zu stören. Wer sich nicht an die Regeln hält, riskiert eine Geldstrafe oder im schlimmsten Fall die Klage auf Ausschluss aus einer Wohnanlage. Grillen zu Hause: Was ist erlaubt? Nicht jeder möchte an einem öffentlichen Grillplatz grillen – viele bevorzugen das Grillen zu Hause. Doch hier gelten besondere Vorschriften. Grillen am Balkon oder Terrasse Grillen mit Holzkohle oder Gas ist oft nicht erlaubt, da die Rauchentwicklung Nachbarn stören kann. Elektrogrill ist meist eine gute Alternative, da er weniger Rauch verursacht. Die Hausordnung oder der Mietvertrag kann das Grillen verbieten oder einschränken. Garten Grillen: Erlaubt oder nicht? Im eigenen Garten ist das Grillen grundsätzlich erlaubt, solange keine übermäßige Rauchentwicklung oder Geruch und Lärm auftreten. In Mietgärten hängt es von der Hausordnung ab. Welche Grillarten sind erlaubt? Beim Grillen in Wien kommt es darauf an, welche Grillvorrichtung verwendet wird. Grillen mit Holzkohle ist auf den meisten öffentlichen Grillplätzen erlaubt, solange eine geeignete Grillvorrichtung verwendet wird. Gasgrill ist in vielen Mietwohnungen erlaubt, da er keine Rauchbelästigung verursacht. Elektrogrill ist fast überall gestattet, da er die geringste Rauchentwicklung hat. Wer sich unsicher ist, sollte sich beim Vermieter oder den Wohnungseigentümern informieren. Grillen im Winter: Die besten Alternativen Auch im Winter muss man nicht auf das Grillen in Wien verzichten. Es gibt einige Alternativen für kalte Monate. Wintergrillen im Feuerdorf Gemütliche Grillhütten bieten windgeschützte Plätze. Perfekt für größere Gruppen und gesellige Abende. Grillen auf der Terrasse im Winter Mit einem Elektrogrill kann man auch bei kalten Temperaturen auf der Terrasse grillen. Eine Feuerschale sorgt für zusätzliche Wärme. Fazit: Grillen in Wien Das Grillen in Wien bietet viele Möglichkeiten – von öffentlichen Grillzonen und Grillplätzen bis hin zum Garten Grillen. Wer in der Stadt grillen möchte, sollte sich vorher über die geltenden Regeln informieren, um Strafen oder Streit mit Nachbarn zu vermeiden. Mit der richtigen Planung steht einem perfekten Grillvergnügen jedoch nichts im Wege! FAQs: Grillen in Wien – Ihre meistgestellten Fragen beantwortet Ist das Grillen in Wien erlaubt? Ja, das Grillen in Wien ist erlaubt, allerdings nur an bestimmten Orten. Es gibt zahlreiche öffentliche Grillplätze, die von der Stadt Wien zur Verfügung gestellt werden. Das Grillen auf der Donauinsel ist in speziell ausgewiesenen Grillzonen gestattet. In privaten Gärten ist das Grillen grundsätzlich erlaubt, jedoch kann die Hausordnung oder der Mietvertrag Einschränkungen vorsehen. Auf Balkonen oder Terrassen ist das Grillen mit Holzkohle meist problematisch, da die Rauchentwicklung Nachbarn stören kann. Ist Grillen in der Stadt erlaubt? Das Grillen in der Stadt ist nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt. In Wien gibt es spezielle öffentliche Grillzonen und Grillplätze, die für das Grillen freigegeben sind. In Parks oder anderen Grünanlagen ist das Grillen nur dort gestattet, wo es ausdrücklich erlaubt ist. Auf privaten Flächen wie Gärten oder Innenhöfen hängt es vom Mietvertrag und den geltenden ortsüblichen Maßstäben ab. Wie oft darf man in Österreich Grillen? Bereich Erlaubt oder eingeschränkt? Besondere Regelungen Öffentliche Grillplätze Erlaubt Nur an offiziellen Grillplätzen mit vorgegebenen Grillzeiten Garten Erlaubt Solange ortsübliche Rauchentwicklung eingehalten wird Balkon oder Terrasse Eingeschränkt Hängt vom Mietvertrag und der Hausordnung ab Gemeinschaftsflächen Eingeschränkt Erlaubnis des Vermieters oder der Wohnungseigentümer nötig Schutzzonen und Parks Verboten Ausnahme: ausgewiesene Grillzonen Ist es in Wien erlaubt, eine Feuerschale zu haben? Ja, aber nur unter bestimmten Bedingungen Muss auf einer privaten Fläche wie einem Garten oder einer Terrasse stehen Offene Bodenfeuerstellen sind verboten Rauchentwicklung und Funkenflug dürfen Nachbarn nicht stören Kann durch die Hausordnung oder den Mietvertrag untersagt sein In Mietwohnungen oft nicht erlaubt, da sie als Feuergefahr gelten Facebook Comments Box Share
Steuerreform im Glücksspiel sorgt für Kritik: Wie wird sich der Markt verändern? NOE 1 Redaktion - Sabrina12. Juni 2025 Wirtschaft
Glückwünsche zur katholischen Firmung: Schöne Sprüche, Zitate & persönliche Segensworte für den besonderen Tag NOE 1 Redaktion - Julia11. Juni 2025 Lifestyle
Die schönsten Fotospots rund um Wien für jede Jahreszeit NOE 1 Redaktion - Sabrina9. Juni 2025 Städte
Glückwünsche zur katholischen Firmung: Schöne Sprüche, Zitate & persönliche Segensworte für den besonderen Tag