Lifestyle

Winterreifenpflicht Österreich für Lkw und Pkw: Was du wissen musst, bevor du losfährst 

Du planst im Winter einen Trip durch Österreich? Dann solltest du unbedingt über die Winterreifenpflicht Österreich Bescheid wissen – sonst wird’s teuer, gefährlich oder sogar beides.

Ob mit dem eigenen Auto, dem Mietwagen oder als Urlauber aus Deutschland: Hier erfährst du alles rund um Winterreifen, Schneeketten, Allwetterreifen und was zwischen 1. November und 15. April wirklich zählt.

Winterreifen: Die Basics für sicheres Fahren im Winter

Winterreifen sind speziell dafür gemacht, auf Schnee, Eis und kaltem Asphalt optimal zu greifen.

Die Gummimischung bleibt bei niedrigen Temperaturen flexibel und das spezielle Profil sorgt dafür, dass du nicht rutschst wie auf einer Eisbahn. Sie sind also nicht nur gesetzlich vorgeschrieben – sie retten im Ernstfall Leben.

Winterreifenpflicht Österreich: Warum du sie nicht auf die leichte Schulter nehmen solltest

Winterreifenpflicht Österreich Warum du sie nicht auf die leichte Schulter nehmen solltest

In Österreich gibt es eine sogenannte „situative Winterreifenpflicht“. Das heißt: Zwischen 1. November und 15. April musst du Winterreifen draufhaben, wenn winterliche Fahrverhältnisse herrschen – also bei Schnee, Schneematsch oder Eisglätte. Das gilt für alle Pkw und Lkw bis 3,5 Tonnen.

Schneeketten: Pflicht oder nicht?

Schneeketten sind in Österreich nicht immer Pflicht, aber sie können vorgeschrieben sein – zum Beispiel auf bestimmten Alpenstraßen.

Dort findest du dann ein entsprechendes Verkehrsschild. Wichtig: Schneeketten dürfen nur auf schneebedeckten Straßen verwendet werden, sonst riskierst du Schäden am Straßenbelag (und am Auto).

Wer mit Sommerreifen unterwegs ist, darf Schneeketten nur als Notlösung nutzen – aber dazu später mehr.

Reifen: Was zählt als Winterreifen?

Ein Reifen gilt in Österreich nur dann als Winterreifen, wenn er das M+S-Kennzeichen oder das Schneeflockensymbol (3PMSF) trägt. Besser ist das Schneeflockensymbol – dieses wird auch von anderen Ländern als Standard akzeptiert und steht für geprüfte Wintertauglichkeit.

Profiltiefe ist auch wichtig: Mindestens 4 mm bei Radialreifen (Standard bei fast allen Pkw) und 5 mm bei Diagonalreifen.

Winterreifenpflicht in Österreich: Für wen gilt sie?

Die Pflicht gilt für alle, die mit einem Fahrzeug in Österreich unterwegs sind – egal, ob Einheimischer oder Tourist. Auch wenn du „nur kurz rüberfährst“, etwa von Deutschland aus zum Skifahren: Wenn es winterlich ist und du keinen passenden Reifen drauf hast, wird’s problematisch.

Lkw: Strengere Regeln für schwere Fahrzeuge

Für Lkw über 3,5 Tonnen gelten strengere Regeln. Hier besteht zwischen 1. November und 15. April eine generelle Pflicht, Winterreifen auf mindestens einer Antriebsachse zu haben – unabhängig von der Witterung. Zusätzlich müssen Schneeketten mitgeführt werden.

Busse (Klasse M2 und M3) fallen ebenfalls unter die Winterausrüstungspflicht.

Sommerreifen: Im Winter ein No-Go

Sommerreifen sind bei winterlichen Bedingungen nicht nur ungeeignet, sondern auch verboten. Sie bieten keinen Grip bei Glätte oder Schnee und verlängern den Bremsweg massiv. Selbst bei Temperaturen unter 7 Grad kann die Gummimischung hart werden und an Traktion verlieren. Also Finger weg!

Sommerreifen mit Schneeketten: Geht das?

Im absoluten Ausnahmefall – also wenn es tief verschneit ist und du Schneeketten montierst – darfst du vorübergehend auch mit Sommerreifen fahren. Aber Achtung: Nur auf komplett schneebedeckten Straßen und nur mit montierten Ketten!

Diese Regel ist nicht als Einladung gedacht, das ganze Winterhalbjahr mit Sommerreifen herumzukurven.

Pkw: Das betrifft jeden von uns

Egal ob Kleinwagen, SUV oder Kombi – jeder Pkw-Fahrer ist von der Winterreifenpflicht betroffen. Auch Mietwagenfahrer, Touristen oder Leute, die „nur mal kurz tanken fahren“. Es gibt keine Ausnahmen. Wer auf öffentlichen Straßen unterwegs ist, muss sich an die Regeln halten.

November bis 15. April: Die magische Zeitgrenze

Die gesetzlich relevante Zeit für die Winterreifenpflicht beginnt am 1. November und endet am 15. April. Innerhalb dieses Zeitraums musst du vorbereitet sein, auch wenn es vielleicht gerade sonnig aussieht.

Die Pflicht gilt nur bei winterlichen Bedingungen, aber wer will sich schon darauf verlassen, dass das Wetter immer mitspielt?

Winterausrüstungspflicht: Was gehört alles dazu?

Winterausrüstungspflicht Was gehört alles dazu

Neben Winterreifen zählen auch Schneeketten und ausreichend Frostschutzmittel in der Scheibenwaschanlage zur sogenannten „Winterausrüstung“.

Besonders in höheren Lagen oder bei Reisen über Alpenpässe musst du auf alles vorbereitet sein. Auch eine Schneeschaufel oder eine Decke im Kofferraum sind nie verkehrt – gerade auf längeren Fahrten.

Winterausrüstung: Sei clever, sei sicher

Kurz zusammengefasst: Deine Winterausrüstung sollte Folgendes umfassen:

  • Winterreifen (M+S oder Schneeflockensymbol)
  • Schneeketten im Kofferraum (besonders bei Lkw)
  • Eiskratzer & Enteisungsspray
  • Frostschutz im Wischwasser
  • Warme Kleidung oder Decke
  • Taschenlampe, Handschuhe

Sicher ist sicher – und komfortabler ist es auch.

Bereifung: Worauf du beim Reifenwechsel achten solltest

Der Wechsel von Sommer- auf Winterreifen ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch eine Frage des Timings.

Profis empfehlen den Umstieg, wenn die Temperaturen dauerhaft unter 7 Grad fallen – meist also im Oktober. So bist du nicht nur rechtzeitig dran, sondern vermeidest auch die Werkstatt-Rushhour.

Pro-Tipp: Lass deine Reifen direkt auswuchten und prüf die Bremsen mit. Du bist sowieso da!

Verstößen gegen die Winterreifenpflicht: Was droht?

Wer gegen die Winterreifenpflicht verstößt, riskiert saftige Strafen:

  • Geldstrafen bis zu 500 Euro (in der Praxis meist zwischen 35 und 100 Euro)
  • Punkte im österreichischen Führerscheinregister
  • Mitverschulden bei Unfällen – und Probleme mit der Versicherung!

Kommt es durch falsche Bereifung zu einem Unfall, kann die Versicherung die Zahlung verweigern oder dich in Regress nehmen. Also besser nicht riskieren.

Wann sind Winterreifen in Österreich Pflicht?

Noch einmal ganz konkret:

  1. November bis 15. April gilt in Österreich die situative Winterreifenpflicht – also bei winterlichen Verhältnissen wie Schnee, Eis oder Matsch.

Für Lkw über 3,5 t und Busse gilt in dieser Zeit eine generelle Pflicht – unabhängig vom Wetter.

Kann ich mit Allwetterreifen nach Österreich fahren?

Gute Frage – und die Antwort lautet: Ja, aber mit Einschränkungen.

Allwetterreifen (auch Ganzjahresreifen genannt) sind erlaubt, sofern sie das M+S-Symbol und idealerweise auch das Schneeflockensymbol tragen. Ohne diese Symbole gelten sie nicht als Winterreifen, und du bist im Falle eines Falles haftbar.

Wichtig: Der Allwetterreifen muss eine Profiltiefe von mindestens 4 mm haben – sonst gilt er ebenfalls nicht als wintertauglich.

Fazit: Winterreifenpflicht Österreich: Sicher durch den Winter – mit den richtigen Reifen

Egal ob du in Wien unterwegs bist, auf dem Weg in die Alpen oder einfach nur durch Österreich durchfährst: Die Winterreifenpflicht ist kein optionales „Nice to have“, sondern ein gesetzlich geregelter Sicherheitsfaktor.

Wer vorbereitet ist, spart Nerven, Geld und kann seinen Winterurlaub entspannt genießen.

Also: Reifen checken, Schneeketten einpacken und ab ins Winterabenteuer! 🏔

 

Facebook Comments Box

Antwort verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Next Article:

0 %