Von NOE 1 Redaktion - Julia Teilen Teilen Feiertage sind in Österreich ein zentraler Bestandteil des Jahres und 2025 erwarten uns wieder viele wichtige gesetzliche Feiertage. Für Arbeitnehmer, Schüler und Reisende ist es wichtig, diese Termine rechtzeitig zu kennen, um den Kalender optimal zu planen. Contents hide 1 Die wichtigsten Feiertage in Österreich 2025 2 Wann fällt Ostermontag 2025 und was bedeutet er? 2.1 Bedeutung: 3 Wie unterscheiden sich die Feiertage in Österreich und Deutschland im Jahr 2025? 4 Welche gesetzlichen Feiertage gibt es in Österreich 2025? 5 Feiertage in Österreich 2026: Ein Blick auf das kommende Jahr 6 Feiertage in der Schweiz und deren Unterschiede zu Österreich 7 Wie sind die Feiertage in Österreich im Jahreskalender 2025 verteilt? 8 Wann ist Ostermontag 2025 in Deutschland und wie unterscheidet er sich von Österreich? 8.1 Ostermontag 2025 in Deutschland 8.2 Ostermontag 2025 in Österreich 9 Fazit: Ostermontag 2025 und weitere wichtige Feiertage in Österreich 10 Häufige Fragen zu Ostermontag 2025 und den Feiertagen in Österreich 10.1 Was sind die Ostertermine für 2025? 10.2 Wann ist der nächste Feiertag 2025? 10.3 Ist der 2. Januar 2025 ein Feiertag? 10.4 Was passiert am Ostersonntag und Ostermontag? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Feiertage in Österreich für 2025, die Bedeutung der wichtigsten Feiertage wie Ostermontag 2025 und wie sich diese Feiertage im Vergleich zu anderen Ländern, wie Deutschland und der Schweiz, gestalten. Die wichtigsten Feiertage in Österreich 2025 Die Feiertage in Österreich 2025 bieten eine Mischung aus religiösen und nationalen Anlässen. Hier ist eine Übersicht über die wichtigsten Feiertage: Feiertag Datum Bedeutung Neujahrstag 1. Januar Beginn des Jahres, nationaler Feiertag Ostermontag 21. April Religiöser Feiertag zur Feier der Auferstehung Christi Christi Himmelfahrt 29. Mai Religiöser Feiertag, Auffahrt Christi Nationalfeiertag 26. Oktober Österreichs Nationalfeiertag, Feier der Ersten Republik Weihnachtstag 25. Dezember Feier der Geburt Christi Diese Feiertage sind gesetzliche Feiertage, was bedeutet, dass die meisten Geschäfte, Schulen und Büros an diesen Tagen geschlossen sind. Wann fällt Ostermontag 2025 und was bedeutet er? Ostermontag ist ein sehr wichtiger Feiertag in Österreich und wird im Jahr 2025 am 21. April gefeiert. Dieser Tag ist der zweite Tag der Osterfeierlichkeiten und wird in vielen Ländern Europas gefeiert, einschließlich Österreich. Er markiert das Ende der Osterfeierlichkeiten und ist ein Feiertag für die Familie. Bedeutung: Religiöser Kontext: Ostermontag wird als Tag der Auferstehung Christi gefeiert und hat eine tiefe religiöse Bedeutung. Familienfeier: In Österreich ist dieser Tag eine Gelegenheit für Familien, zusammenzukommen und gemeinsam zu feiern. Wie unterscheiden sich die Feiertage in Österreich und Deutschland im Jahr 2025? Sowohl Österreich als auch Deutschland haben viele Feiertage gemeinsam, aber es gibt auch Unterschiede. Zum Beispiel: Feiertag Österreich Deutschland Ostermontag 21. April 21. April Christi Himmelfahrt 29. Mai 21. Mai Nationalfeiertag 26. Oktober – Allerheiligen – 1. November Unterschiede: Der Nationalfeiertag ist spezifisch für Österreich und wird am 26. Oktober gefeiert. Allerheiligen ist in Deutschland ein gesetzlicher Feiertag, aber nicht in Österreich. Welche gesetzlichen Feiertage gibt es in Österreich 2025? Die gesetzlichen Feiertage in Österreich im Jahr 2025 sind die Tage, an denen die meisten Geschäfte und Schulen geschlossen bleiben. Zu den wichtigsten gehören: Neujahrstag (1. Januar) Ostermontag (21. April) Christi Himmelfahrt (29. Mai) Pfingstmontag (9. Juni) Nationalfeiertag (26. Oktober) Weihnachtstag (25. Dezember) Diese Feiertage gelten landesweit und sind sowohl für religiöse als auch für nationale Feierlichkeiten von großer Bedeutung. Feiertage in Österreich 2026: Ein Blick auf das kommende Jahr Die Feiertage in Österreich 2026 folgen weitgehend den gleichen Mustern wie 2025. Die wichtigsten Feiertage und Ferien sind ähnlich, aber das Datum von Ostermontag wird sich auf den 6. April verschieben. Hier eine kurze Vorschau auf die Feiertage in 2026: Feiertag Datum Neujahrstag 1. Januar Ostermontag 21. April Nationalfeiertag 26. Oktober Die genauen Termine für Schulferien und gesetzliche Feiertage können sich aufgrund regionaler Unterschiede geringfügig ändern. Feiertage in der Schweiz und deren Unterschiede zu Österreich Die Schweiz hat im Jahr 2025 ebenfalls eine Vielzahl an Feiertagen, aber einige sind spezifisch für bestimmte Kantone. Beispielsweise feiert die Schweiz ihre Bundesfeier (1. August), der in Österreich nicht existiert. Feiertag Österreich Schweiz Ostermontag 21. April 21. April Nationalfeiertag 26. Oktober 1. August Der Nationalfeiertag am 1. August ist ein bedeutender Feiertag in der Schweiz und wird nicht in Österreich gefeiert. Wie sind die Feiertage in Österreich im Jahreskalender 2025 verteilt? Die Feiertage in Österreich 2025 sind über das ganze Jahr hinweg verteilt. Hier ist eine Übersicht der wichtigsten Feiertage: Winter: Neujahrstag (1. Januar), Christi Himmelfahrt (29. Mai) Frühling: Ostermontag (21. April), Pfingstmontag (9. Juni) Sommer: Nationalfeiertag (26. Oktober) Herbst: Weihnachten (25. Dezember) Diese Feiertage bieten den Österreichern viele Gelegenheiten, sich zu entspannen und mit der Familie zu feiern. Wann ist Ostermontag 2025 in Deutschland und wie unterscheidet er sich von Österreich? Ostermontag 2025 fällt sowohl in Deutschland als auch in Österreich auf den 21. April. In beiden Ländern wird dieser Tag als gesetzlicher Feiertag gefeiert, der eng mit der christlichen Tradition der Auferstehung Christi verbunden ist. Dennoch gibt es einige Unterschiede in der Art und Weise, wie Ostermontag gefeiert wird und welche Bedeutung er für die jeweiligen Länder hat. Ostermontag 2025 in Deutschland In Deutschland ist Ostermontag ein wichtiger Feiertag, der traditionell nach dem Ostersonntag gefeiert wird. Der Feiertag wird landesweit begangen, allerdings gibt es in den verschiedenen Regionen unterschiedliche Bräuche und Traditionen, die diesen Tag auszeichnen. Religiöse Bedeutung: Wie in Österreich ist auch in Deutschland der Ostermontag tief in der christlichen Bedeutung verwurzelt. Es ist der Tag nach der Feier der Auferstehung Jesu Christi am Ostersonntag und ein wichtiger Bestandteil der Osterwoche. Regionale Feierlichkeiten: In Deutschland gibt es verschiedene regionale Feste und Veranstaltungen, die den Ostermontag begleiten. Einige Regionen nutzen den Feiertag für Frühlingsfeste, Märkte oder öffentliche Gottesdienste. Besonders im ländlichen Raum finden oft Prozessionen oder traditionelle Feste statt. Freizeitaktivitäten: Viele Deutsche nutzen den Feiertag für einen Ausflug ins Grüne oder für Freizeitaktivitäten wie Wanderungen oder Radtouren, da der Ostermontag als Tag der Erholung und Entspannung gilt. Ostermontag 2025 in Österreich Auch in Österreich wird der Ostermontag am 21. April 2025 gefeiert und bietet die Gelegenheit, die Osterfeierlichkeiten zu vertiefen und Zeit mit der Familie zu verbringen. Der Feiertag hat hier ebenfalls eine religiöse und kulturelle Bedeutung, wobei der Fokus häufig mehr auf familiären Zusammenkünften und regionalen Traditionen liegt. Religiöse Bedeutung: Der Ostermontag in Österreich ist vor allem als zweiter Feiertag nach Ostersonntag ein wichtiger religiöser Anlass. Viele Österreicher besuchen an diesem Tag noch einmal die Kirche, um die Auferstehung Christi zu feiern. Familienfeiern und Ausflüge: Während der Ostermontag in Deutschland oft mit öffentlichen Feierlichkeiten verbunden ist, wird der Feiertag in Österreich oft für familiäre Anlässe genutzt. Viele Familien nehmen den Tag für einen Ausflug in die Natur oder verbringen ihn mit einem traditionellen Ostermahl. Regionale Bräuche: In Österreich gibt es regionale Unterschiede, wie der Ostermontag gefeiert wird. In manchen Teilen des Landes sind auch kleine Dorfprozessionen oder Gemeinschaftsfeiern üblich, während in anderen Regionen der Fokus auf privaten Familienfeiern liegt. Fazit: Ostermontag 2025 und weitere wichtige Feiertage in Österreich Ostermontag 2025 fällt auf den 21. April und ist ein wichtiger gesetzlicher Feiertag in Österreich. Er bietet nicht nur eine Gelegenheit für religiöse Feierlichkeiten, sondern auch für entspannte Familienzeiten oder Ausflüge. Mit einer klaren Übersicht der Feiertage in Österreich 2025 kannst du deine Urlaubs- und Reiseplanung optimal gestalten und die besten Momente des Jahres genießen. Häufige Fragen zu Ostermontag 2025 und den Feiertagen in Österreich Was sind die Ostertermine für 2025? Die Ostertermine für 2025 in Österreich sind wie folgt: Karfreitag: 18. April 2025 (kein gesetzlicher Feiertag in Österreich, aber oft ein schulfreier Tag) Ostersonntag: 20. April 2025 Ostermontag: 21. April 2025 (gesetzlicher Feiertag in Österreich) Wann ist der nächste Feiertag 2025? Der nächste gesetzliche Feiertag nach dem Neujahrstag (1. Januar 2025) in Österreich ist: Ostermontag am 21. April 2025 Dieser Feiertag fällt immer auf den Montag nach dem Ostersonntag und markiert das Ende der Osterfeierlichkeiten. Ist der 2. Januar 2025 ein Feiertag? Der 2. Januar 2025 ist kein gesetzlicher Feiertag in Österreich. Neujahrstag ist der 1. Januar 2025. Am 2. Januar ist in der Regel ein normaler Arbeitstag. Was passiert am Ostersonntag und Ostermontag? Ostersonntag (20. April 2025): Dieser Tag wird in vielen christlichen Ländern gefeiert und markiert die Auferstehung von Jesus Christus. In Österreich ist dieser Tag vor allem von religiösen Feierlichkeiten und familiären Traditionen geprägt. Ostermontag (21. April 2025): Der Ostermontag ist ein gesetzlicher Feiertag in Österreich. Viele Menschen nutzen diesen Tag für einen Ausflug, um das lange Wochenende zu genießen. In Österreich ist dieser Feiertag oft mit einem Familientag oder regionalen Festen verbunden. Facebook Comments Box Share
Kinderarzt in Amstetten: Praxis von Dr. Hannes Höller für Kinder- und Jugendheilkunde im Bezirk Amstetten
Der 8. Dezember Feiertag: Bedeutung, Feierlichkeiten und Regionalität NOE 1 Redaktion - Julia17. März 2025 NÖ News
Grüne Batterie: Umweltfreundliche Technologie aus Wiener Neustadt könnte für nachhaltige Veränderungen sorgen NOE 1 Redaktion - Julia13. März 2025 NÖ News
Semesterferien 2025: Alle wichtigen Informationen für Österreich und Deutschland NOE 1 Redaktion - Julia9. März 2025 NÖ News
Grüne Batterie: Umweltfreundliche Technologie aus Wiener Neustadt könnte für nachhaltige Veränderungen sorgen