Von NOE 1 Redaktion - Sabrina Teilen Teilen Der Donauradweg zählt zu den bekanntesten und beliebtesten Routen Europas. Zwischen Donaueschingen in Deutschland und dem Schwarzen Meer erstrecken sich zahlreiche beeindruckende Abschnitte, die durch Kultur, Natur und perfekte Radinfrastruktur begeistern. In diesem Artikel stellen wir dir die Top 10 Radwege entlang der Donau vor, die sich durch landschaftliche Schönheit, gut ausgebaute Strecken und einmalige Erlebnisse auszeichnen. Contents hide 1 Von Donaueschingen bis Ulm gehört dieser Abschnitt zu den Top 10 Radwegen entlang der Donau 2 Der Abschnitt Ulm nach Ingolstadt ist ein Klassiker unter den Radwegen entlang der Donau 3 Zwischen Ingolstadt und Regensburg wartet Historie entlang des Weges 4 Passau bis Linz als Highlight im Bereich der Top 10 Radwege entlang der Donau 5 Linz bis Grein begeistert mit kulturellen Zwischenstopps 6 Von Grein bis Melk ist die Wachau ein UNESCO-Weltkulturerbe mit Fahrradkomfort 7 Melk bis Wien überzeugt mit urbaner Nähe und ländlichem Charme 8 Wien nach Bratislava als Grenzerfahrung auf dem Donauradweg 9 Von Bratislava bis Budapest ist die Donau die Konstante in einem vielfältigen Umfeld 10 Das Schwarze Meer als Ziel einer langen Radreise entlang der Donau 11 Fazit: Top 10 Radwege entlang der Donau 12 FAQs: Top 10 Radwege entlang der Donau – Alles was Sie noch wissen müssen 12.1 Welche Seite des Donauradweges ist schöner? 12.2 Welcher Flussradweg ist der schönste? 12.3 Wann ist die beste Zeit für den Donauradweg? 12.4 Wo ist es an der Donau am schönsten? Diese Übersicht ist ideal für alle, die eine Radreise entlang der Donau planen, sich inspirieren lassen möchten oder nach konkreten Etappen und Regionen suchen, die besonders lohnenswert sind. Entdecke mit uns, warum die Top 10 Radwege entlang der Donau bei Radfans in ganz Europa so beliebt sind. Von Donaueschingen bis Ulm gehört dieser Abschnitt zu den Top 10 Radwegen entlang der Donau Der Ursprung der Donau liegt in Donaueschingen im Schwarzwald. Hier beginnt auch einer der ältesten und reizvollsten Abschnitte des Donauradwegs. Auf dem Weg nach Ulm radelt man durch enge Täler, weite Felder und vorbei an mittelalterlichen Städtchen. Gerade im süddeutschen Raum ist die Strecke gut ausgebaut und besonders familienfreundlich. Ein Höhepunkt ist das Ulmer Münster mit dem höchsten Kirchturm der Welt, das majestätisch über der Stadt thront. Auch landschaftlich lohnt sich die Strecke: Die Donau schlängelt sich idyllisch durch Baden-Württemberg, bevor sie bei Ulm ihre Richtung ändert. Der Abschnitt Ulm nach Ingolstadt ist ein Klassiker unter den Radwegen entlang der Donau Zwischen Ulm und Ingolstadt entfaltet sich eine ruhige, naturnahe Landschaft mit kleinen Orten und schönen Auen. Die Radwege sind gut gepflegt, die Orientierung fällt durch die durchgehende Beschilderung leicht. Dieser Abschnitt gehört zweifellos zu den Top 10 Radwegen entlang der Donau, denn er verbindet Bewegung mit Entschleunigung. Wer gerne genussvoll radelt, findet hier perfekte Bedingungen. Zahlreiche Gasthäuser und Biergärten laden zum Verweilen ein. Die Strecke ist ideal für entspannte Etappen, bei denen man die Umgebung bewusst wahrnimmt. Zwischen Ingolstadt und Regensburg wartet Historie entlang des Weges Diese Etappe führt durch das Herz Bayerns. Besonders sehenswert ist das Ziel der Strecke: Regensburg, eine UNESCO-Welterbestadt mit mittelalterlichem Flair. Doch auch unterwegs bieten sich viele spannende Eindrücke. Die Donau fließt hier ruhig dahin und zeigt sich von ihrer kultivierten Seite. Alte Burgen, Klöster und Naturparks wechseln sich ab. Es lohnt sich, auch mal einen Schlenker entlang des Donauufers zu machen und kleine Abstecher in die umliegenden Dörfer zu unternehmen. Passau bis Linz als Highlight im Bereich der Top 10 Radwege entlang der Donau Die Dreiflüssestadt Passau, wo Donau, Inn und Ilz zusammenfließen, ist der Startpunkt für einen der beliebtesten Abschnitte des Donauradwegs. Auf dem Weg nach Linz durchquert man das österreichische Bundesland Oberösterreich, das sich mit Recht als Radregion Donau Oberösterreich bezeichnet. Die Route ist gut ausgebaut, sehr eben und durchzogen von beeindruckender Natur. Die bekannten Donauschlingen, kleine Fähren, charmante Ortschaften und wunderschöne Rastplätze machen diesen Abschnitt zu einem Muss für alle, die die Top 10 Radwege entlang der Donau erkunden möchten. Linz bis Grein begeistert mit kulturellen Zwischenstopps Von Linz, einer modernen Kulturstadt, führt der Weg entlang weiter über Mauthausen bis zur kleinen Stadt Grein. Die Strecke überzeugt durch ihre Vielfalt: Historische Bauwerke wie das Stift St. Florian oder die Gedenkstätte Mauthausen bieten tiefe Einblicke in die Geschichte. In Grein, wo sich das älteste Stadttheater Österreichs befindet, kann man direkt an der Donau entspannen. Der Donauradweg ist hier nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern auch inhaltlich stark, was ihn zu einem der 10 besten Radwege in Europa macht. Von Grein bis Melk ist die Wachau ein UNESCO-Weltkulturerbe mit Fahrradkomfort Dieser Abschnitt führt durch die berühmte Wachau, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Zwischen Weingärten, Obstbäumen und mittelalterlichen Burgen radelt man auf einer der schönsten Strecken überhaupt. Die Wege sind meist eben, durchzogen von malerischen Dörfern wie Spitz und Dürnstein. Hier spürt man besonders, warum der Donauradweg so viele Fans hat. Die Region eignet sich auch ideal für eine genussvolle Reise mit dem E-Bike, vor allem bei warmem Wetter im Frühling oder Spätsommer. Melk bis Wien überzeugt mit urbaner Nähe und ländlichem Charme Auch die Etappe zwischen Melk und Wien verdient einen Platz unter den Top 10 Radwegen entlang der Donau. Die Strecke bietet das Beste aus zwei Welten: ländliche Idylle und den Ausblick auf das Ziel einer jeden Reise, nämlich die Hauptstadt Österreichs. Der Weg ist flach und familienfreundlich, unterwegs gibt es viele Fähren, Rastplätze und kleine Museen. Klosterneuburg, ein kulturelles Zentrum kurz vor Wien, ist ideal für einen letzten Halt vor dem Stadteintritt. Von hier aus erreicht man in wenigen Minuten das Zentrum Wiens – ein echtes Erlebnis auf zwei Rädern. Wien nach Bratislava als Grenzerfahrung auf dem Donauradweg Nur etwa 70 Kilometer trennen Wien von der slowakischen Hauptstadt Bratislava. Dieser Abschnitt des Donauradwegs ist ideal für einen Tagesausflug oder eine kurze Radreise. Der Weg ist gut beschildert, meist autofrei und führt durch weitläufige Natur. Hier radelt man nicht nur entlang der Donau, sondern auch durch grenzüberschreitende Kulturlandschaften. Die Fahrt durch den Nationalpark Donau-Auen sorgt für Abwechslung, Naturerlebnisse und viele Fotomotive. Von Bratislava bis Budapest ist die Donau die Konstante in einem vielfältigen Umfeld Für alle, die ihre Tour verlängern wollen, bietet sich die Weiterfahrt nach Budapest an. Die Strecke durchquert ländliche Gebiete, kleine Städte und das hügelige Hinterland von Ungarn. Sie ist weniger touristisch, aber umso authentischer. Diese Etappe erfordert etwas mehr Planung, vor allem in Bezug auf Unterkünfte und Versorgungsmöglichkeiten. Wer aber die Ruhe sucht und das Radfahren in seiner ursprünglichsten Form liebt, wird auch diesen Abschnitt der Top 10 Radwege entlang der Donau zu schätzen wissen. Das Schwarze Meer als Ziel einer langen Radreise entlang der Donau Wer wirklich ambitioniert ist, kann bis zum Schwarzen Meer radeln. Die komplette Strecke durch acht Länder ist eine Lebensreise für viele, die das Abenteuer suchen. Zwar erfordert diese Tour Geduld, Ausdauer und Vorbereitung, doch der Lohn ist ein einmaliges Erlebnis. Von der Quelle in Donaueschingen bis zur Mündung bei Sulina durchquert man historische Regionen, kulturelle Schmelztiegel und unberührte Landschaften. Für diese Reise braucht es Mut – doch sie wird oft als eine der intensivsten Erfahrungen auf dem Fahrrad beschrieben. Fazit: Top 10 Radwege entlang der Donau Die Top 10 Radwege entlang der Donau zeigen eindrucksvoll, wie abwechslungsreich, kulturreich und naturverbunden eine Radtour sein kann. Ob kurze Tagesetappe oder mehrwöchige Fernreise – für jedes Bedürfnis findet sich die passende Route. Besonders die Abschnitte in Oberösterreich, rund um Passau, Linz und die Wachau bieten eine hervorragende Infrastruktur, kulinarische Genüsse und viele kulturelle Highlights. Wer eine Kombination aus Bewegung, Naturerlebnis und Genuss sucht, ist mit einer Radreise entlang der Donau bestens beraten. Die Donau verbindet nicht nur Länder und Städte, sondern auch Menschen – und das vielleicht auf die schönste Weise: auf dem Fahrrad. FAQs: Top 10 Radwege entlang der Donau – Alles was Sie noch wissen müssen Welche Seite des Donauradweges ist schöner? Beide Seiten des Donauradwegs haben ihren Reiz, doch viele Radfahrer bevorzugen das Nordufer zwischen Passau und Wien. Dort ist der Weg oft näher am Wasser, bietet mehr Schatten und führt durch besonders idyllische Abschnitte. Das Südufer hingegen punktet mit weiten Ausblicken, kulturellen Sehenswürdigkeiten und ist weniger stark befahren. Für eine abwechslungsreiche Erfahrung wählen viele Reisende eine Kombination aus beiden Ufern, mit Hilfe von kleinen Fähren, die regelmäßige Übergänge ermöglichen. Welcher Flussradweg ist der schönste? Flussradweg Besonderheit Beliebtheit Donauradweg Acht Länder, Kulturerbe, gute Infrastruktur sehr hoch Elberadweg Von Tschechien bis Hamburg, viel Natur hoch Rheinradweg Burgen, Weinregionen, Städte wie Köln hoch Moselradweg Weinberge, Schleifen, ruhige Strecken mittel Altmühltalradweg Gemütlich, familienfreundlich, naturnah mittel Isarradweg Alpenpanorama, bayerische Landschaft mittel Innradweg Durch drei Länder, alpine Vielfalt hoch Mainradweg Fachwerkstädte, Kulinarik, Flusstäler hoch Weserradweg Märchenstraße, Dörfer, ruhige Natur mittel Emsradweg Abgelegen, wenig befahren, entspannend gering Wann ist die beste Zeit für den Donauradweg? Die beste Reisezeit für den Donauradweg liegt zwischen Mai und September. Im Frühling erlebt man die aufblühende Natur, milde Temperaturen und weniger Andrang. Der Sommer bringt lange Tage und warme Temperaturen, ist aber auch Hauptsaison mit entsprechend vielen Reisenden. Der Frühherbst, besonders September, ist ideal für Genussradler – weniger Verkehr, angenehme Temperaturen und goldene Landschaften sorgen für perfekte Bedingungen. Wer Hitze vermeiden möchte, sollte den Hochsommer eher meiden. Wo ist es an der Donau am schönsten? Wachau mit Weinterrassen und Burgen Schlögener Schlinge in Oberösterreich Regensburg mit historischer Altstadt Grein mit Theater und Aussicht auf die Donau Passau, wo drei Flüsse zusammenfließen Linz mit moderner Kunst und Altstadtflair Nationalpark Donau-Auen bei Wien Bratislava mit Altstadt und Donauufer Melk mit prachtvollem Barockstift Donauquelle in Donaueschingen als symbolischer Anfang Facebook Comments Box Share
Kraftorte in Österreich entdecken: Mystische Plätze zum Auftanken in der Natur NOE 1 Redaktion - Sabrina30. August 2025 Tourismus
Wochenende in Niederösterreich: 7 Geheimtipps für einen Ausflug NOE 1 Redaktion - Sabrina28. August 2025 Städte
Schenken mit Wirkung: Wie Give-Aways den Tourismus nachhaltig stärken NOE 1 Redaktion - Sabrina15. August 2025 Wirtschaft